Zum Inhalt springen
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
StreetArtCities 2023 Awards

Gekürt! Die beste Streetart der Welt

Bild konnte nicht geladen werden
Angelika Pickardt
Redaktionsleiterin

4. April 2024, 15:05 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Städte wie London, Mailand oder Hongkong bieten unendlich viele Flächen für Streetart-Kunst. Und die großen Sprayer müssen nicht bei Nacht und Nebel arbeiten: Sie werden häufig von Hotels, Firmen, Vereinen und vor allem von Kunstfestivals beauftragt und dafür bezahlt, sich auf Häuserfassaden, Ruinen und Mauern zu verewigen. Das Online-Netzwerk StreetArtCities kürt jedes Jahr die besten Streetart-Kunstwerke, die weltweit neu entstanden sind. TRAVELBOOK zeigt die Gewinner des Awards 2023.

Artikel teilen

StreetArtCities hat kürzlich die Gewinner des Awards „Best of 2023“ bekannt gegeben, bei dem die besten Streetart-Kunstwerke aus aller Welt in drei Kategorien ausgezeichnet werden: „Impact Award“, „Innovation Award“ und „Best Mural of the World“. Die Sieger werden nach Angaben des Online-Netzwerks durch eine Expertenjury und die Bewertungen der Mitglieder ausgewählt. TRAVELBOOK zeigt jeweils die drei Erstplatzierten, unter denen sich auch ein beeindruckendes Wandgemälde in Deutschland befindet.

Mehr zum Thema

Die beste Streetart der Welt

Die Gewinner der Kategorie „Best Mural of the World“

Platz 1: „A Violonchelista de Fene“, Spanien

Das beste Streetart-Wandgemälde der Welt trägt den Titel „A Violonchelista de Fene“ und stammt vom spanischen Künstler SFHIR

Die begehrte Auszeichnung als bestes Wandgemälde der Welt erhielt der spanische Künstler SFHIR. Sein Kunstwerk ziert ein neunstöckiges Haus in der Stadt Fene im Nordwesten Spaniens und zeigt eine Cellistin, die auf ihrem Instrument spielt. Entstanden ist das Kunstwerk anlässlich einen Streetart-Festivals in Fene im August 2023.

Platz 2: „A Dona do Estuario“, Nigrán, Spanien

Die spanische Künstlerin Lula Goce widmete dieses riesige Wandgemälde in der galicischen Stadt Niagrán nach eigenen Angaben ihrer Mutter sowie Mutter Natur

Platz 3: „Copora“, Lugo, Spanien

Dieses Wandgemälde befindet sich ebenfalls in Spanien, in der Stadt Lugo. Näheres über das Werk der Künstlerin Yoe33 ist nicht bekannt.

Die Gewinner der Kategorie „Innovation Award“

Platz 1: „Gravity“, Wuppertal, Deutschland

Der niederländische Künstler Leon Keer hat dieses Kunstwerk auf einer Hauswand in einem grauen Häuserblock in Wuppertal erschaffen

Für sein Kunstwerk „Gravity“ in Wuppertal erhielt der niederländische Künstler Leon Keer den Award als beste Streetart in der Kategorie „Innovation“. Es zeigt eine faszinierende 3D-Illusion von kleinen Glasmurmeln, die scheinbar aus der Seite eines Gebäudes in Wuppertal herausfallen.

Platz 2: Cobertura 2G, Langreo, Spanien

Platz 2 in der Kategorie „Innovation“ geht wiederum an ein Kunstwerk in Spanien. Es zeigt zwei spielende Kinder.

Platz 3: „GIANTS : Rising Up“, Hongkong

Das Werk „Rising Up“ des Künstlers JR zeigt eine Athletin, der über ein Bambusgerüst springt. Es befindet sich über der Victoria Bay und ist mit seiner Größe von etwa 12 mal 12 Metern unübersehbar.

Die Gewinner der Kategorie „Impact Award“

Platz 1: Werk ohne Titel, Ondarroa, Spanien

Dieses Wandgemälde befindet sich in der spanischen Stadt Ondarroa im Baskenland

Dieses Werk, das der Künstler Sabotaje El Montaje im Rahmen des Kaminazpi Artist Residency Programms im spanischen Ondarroa eschaffen hat, soll an die reiche Geschichte und kulturelle Identität des Baskenlandes erinnert. „Ich habe mit Fotos aus dem historischen Archiv der Stadt gearbeitet, um das Matriarchat der Stadt und die Arbeit der Frauen in diesem Fischerdorf mit den Farben des Baskenlandes darzustellen“, zitiert die Webseite von StreetArtCities den Künstler.

Platz 2: „Atlas, the woman who carried the world“, Mailand, Italien

beste Streetart
Die niederländische Künstlerin erschuf dieses Wandgemälde im Gallaratese-Viertel in Mailand und will damit nach eigenen Angaben symbolisieren, dass „die Frauen dort die größte Macht“ haben. Foto: JDL/StreetArtCities

Platz 3: „Changing the light bulb“, Tiflis, Georgien

Dieses Mural auf einem Hochhaus in der georgischen Hauptstadt Tiflis haben die beiden spanischen Künstler Slim safont und Wedo gemeinsam erschaffen. Es soll, mit Blick auf die Gesellschaft Georgiens, den Übergang von einer dunklen Vergangenheit zu einer helleren Zukunft symbolisieren.
Themen News

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.