Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
In Griechenland

Seit 3300 Jahren in Benutzung! Die älteste Brücke der Welt

Die älteste Brücke der Welt steht in Griechenland
Die Arkadiko Brücke ist deutlich älter als das Kolosseum in Griechenland Foto: Getty Images
Sonja Koller Freie Autorin

30. Juni 2024, 8:22 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Die älteste Brücke der Welt wird noch heute genutzt. Wir erzählen, wieso die Kazarma-Brücke in Griechenland heute noch steht und wo Sie die Sehenswürdigkeit besuchen können.

Artikel teilen

Die Akropolis, das Pantheon und die Meteora Klöster sind nur drei der geschichtlich bedeutenden Sehenswürdigkeiten in Griechenland. Das Land am Mittelmeer hat aber noch einige andere geschichtsträchtige Artefakte. Eines davon ist bis heute kaum bekannt. Es handelt sich bei der Attraktion nahe der griechischen Stadt Arkadiko um die älteste Brücke der Welt.

Die älteste Brücke der Welt ist 3.300 Jahre alt

Auf den ersten Blick ist der Steinhaufen, der dort platziert ist, nicht gerade spektakulär. Tatsächlich handelt es sich dabei aber um die Kazarma-Brücke und somit um eine der spannendsten Sehenswürdigkeiten des Landes. Denn bei der Attraktion handelt es sich um die älteste Brücke der Welt. Während sie heute von Fußgängern und Autos genutzt wird, waren es einst Streitwägen, die sie passierten.

Die Brücke ist nicht nur ein wichtiger Teil des Straßennetzes, sie ist auch ein antikes Artefakt. Denn die älteste Brücke der Welt macht die Architektur des antiken Griechenlands begreifbar. Geschaffen wurde sie ursprünglich als Teil einer Militärstraße. Griechische Soldaten haben hier mit ihrer Hilfe unter anderem Waren transportiert. Später wurde die Brücke als Teil einer öffentlichen Straße genutzt und verband die Kultstätte Epidauros, die man auch heute noch besuchen kann, mit Mycenae, einer der im Griechenland der späten Bronzezeit bedeutendsten Städte.

Auch interessant: Folegandros in Griechenland ist die beste Insel Europas

Warum die Brücke heute noch nutzbar ist

Besonders spektakulär ist aber, dass eine Brücke, die über 3.300 Jahre alt sein dürfte, auch heute noch benutzbar ist. Das liegt daran, dass die alten Griechen die Kazarma-Brücke mithilfe der zyklopischen Methode erbaut haben. Dabei schlichtet man feste Kalksteinblöcke übereinander. Die Besonderheit: Beim Bau wird kein Stoff, der die Steine zum Haften bringen soll, verwendet. Ein anderes berühmtes Beispiel für die Bauweise ist die Inkastadt Machu Picchu.

Zwischen großen Steinen stecken einige kleinere, die meisten haben keine perfekte rechteckige Form. So ergibt sich ein unregelmäßiges Fugenbild, das Jahrtausendelang gehalten hat. Um sie für Streitwägen noch stabiler zu machen, wurden außerdem kleine Bordsteine entlang der Brücke platziert. Der Bau funktionierte ganz ohne moderne Werkzeuge und von Hand – und das so erfolgreich, dass einige Methoden, die hier angewandt wurden, noch heute beim Bau von Steinbrücken genutzt werden.

Auch interessant: Griechenlands unbekannte Westküste

Mehr zum Thema

Wo in Griechenland steht die älteste Brücke der Welt?

Besucher der Brücke werfen also nicht nur einen Blick auf ein paar Steine, sie sehen ein Artefakt aus der Bronzezeit und die Geburtsstätte einer Technik, die man auch heute noch beim Bau einiger Brücken nutzt. Wer in Griechenland ist und die älteste Brücke der Welt besuchen will, sollte auf der Schnellstraße Nauplion-Epidaurus ab dem 15. Kilometer aufmerksam sein. Besucher können die Brücke von einer kleinen Schlucht, die sich neben der Straße befindet, auf Augenhöhe betrachten.

Mapcreator Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Themen Europa Griechenland

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.