
12. April 2025, 16:09 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Urlauber müssen tiefer in die Tasche greifen: Das griechische Kulturministerium hat die Eintrittspreise für viele archäologische Stätten teils stark erhöht. Was jetzt wo gilt: ein Überblick.
Seit dem 1. April kosten Besuche vieler Altertümer in Griechenland bis zu 50 Prozent mehr. Etwa der Eintritt zum wichtigsten antiken Bauwerk des Landes: Für den Besuch auf der Akropolis in Athen müssen Erwachsene jetzt 30 Euro statt wie bisher 20 Euro zahlen, informiert Griechenlands Kulturministerium.
Immerhin: Über 65-Jährige zahlen 15 Euro und junge EU-Bürgerinnen und -Bürger unter 25 haben freien Eintritt, wenn sie ihren Personalausweis oder Pass vorlegen. Touristen aus Nicht-EU-Ländern klettern bis zum Alter von 18 Jahren gratis auf den berühmten Hügel mit dem Parthenon-Tempel.
Diese Preise gelten vor Ort am Eingang zum Altertum und bei der staatlichen Website Hellenic Heritage. Wer bei privaten Anbietern online bucht, zahlt oft mehr.
Eintrittspreise in Griechenland vielerorts teurer
Auch der Zutritt zu anderen weltberühmten archäologischen Stätten in Griechenland hat sich verteuert, wobei er für junge Leute gratis bleibt. Ein Überblick über die aktuellen Preise:
- Palast von Knossos, Kreta: 20 Euro
- Orakel von Delphi, nordwestlich von Athen: 20 Euro
- Heiligtum Epidauros, Peloponnes: 20 Euro
- Mykene mit Königsgräbern und Löwentor, Peloponnes: 20 Euro
- Antikes Olympia, Peloponnes: 20 Euro

Griechenland – die schönsten Reiseziele und besten Tipps

Die besten Tipps für einen Städtetrip nach Athen

Die Akropolis in Athen – Griechenlands fast 2500 Jahre altes Welterbe
Verständnis, aber auch Kritik
Bei einer Umfrage unter Touristen zu den gestiegenen Eintrittspreisen in Griechenland stieß die Tageszeitung „Kathimerini“ auf gemischte Reaktionen. „Es ist klar, dass das Geld zur Instandhaltung benötigt wird“, sagte ein Reisender aus Singapur. Es gibt aber auch Kritik: Wenn doch der Andrang ohnehin so groß sei, wären auch 20 Euro angemessen gewesen, findet eine Spanierin.
BILD Reisen: Jetzt die besten Hotels auf Kreta entdecken!
Im Schnitt mehr als 15.000 Menschen besuchen die Akropolis täglich – manchmal sind es so viele Besucher, dass zuletzt ein Limit von 20.000 Gästen pro Tag verfügt wurde.
Mit Material von dpa