Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Hybrid aus Schiff und Flugzeug

Fotos zeigen das Innere des „Kaspischen Seemonsters“

Nach mehr als 30 Jahren wurde das Kaspische Seemonster in die russische Stadt Derbent gebracht
Nach mehr als 30 Jahren wurde das Kaspische Seemonster in die russische Stadt Derbent gebracht Foto: dpa picture alliance
Larissa Königs
Larissa Königs Autorin

3. März 2021, 15:08 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Es ist kein richtiges Flugzeug, es ist kein richtiges Schiff – es ist ein „Kaspisches Seemonster“. Mit genau diesem Begriff wird der Ekranoplan bezeichnet, ein Hybrid aus Flugzeug und Schiff, der einst von der Sowjetunion entwickelt wurde und von dem nur ein einziges Exemplar gebaut wurde. TRAVELBOOK weiß, woher sein seltsamer Spitzname kommt, was aus ihm wurde – und wie es in seinem Inneren aussieht.

Artikel teilen

Am Strand der russischen Stadt Derbent liegt, halb an Land, halb im Wasser, ein riesiges, graues Gefährt. Auf den ersten Blick denkt man, es wäre ein abgestürztes Flugzeug. Doch das Objekt ist weder abgestürzt, noch handelt es sich um ein Flugzeug. Am Strand von Derbent liegt nämlich das „Kaspische Seemonster“, ein ganz besonderes Objekt, mit einer ganz besonderen Geschichte. Sie beginnt vor mehr als 50 Jahren, Anfang der 60er Jahre, in Russland.

Der Ekroplan ist 90 Meter lang und hat eine Spannweite von 37 Metern
Der Ekranoplan ist 90 Meter lang und hat eine Spannweite von 37 Metern Foto: dpa picture alliance

Die Geschichte, wie der Ekranoplan zum „Kaspischen Seemonster“ wurde

1963 entwickelte ein Team rund um den russischen Schiffs- und Flugzeugkonstrukteur Rostislaw Alexejew einen Ekranoplan, ein riesiges Bodeneffektfahrzeug, das dank acht Triebwerken bis zu 500 km/h schnell wurde. Laut „Spiegel“ wog der Gigant bis zu 544 Tonnen – zum Vergleich, ein heutiger Airbus 318 wiegt voll beladen etwa 68 Tonnen. Dass der Ekroplan überhaupt fliegen konnte, verdankt er einer besonderen Konstruktion, bei der in Bodennähe „Luftkissen“ erzeugt werden, die das Fluggefährt in der Luft halten.

Der Vorteil des Ekranoplans war, dass er für den Radar fast unsichtbar war, da er sehr schnell war und zusätzlich, wegen der nötigen Bodennähe, sehr tief flog. Das brachte ihm auch den Spitznamen „Kaspisches Seemonster“ ein. Als nämlich 1966 das erste Mal der Ekranoplan losflog und mit mehr als 400 Kilometer pro Stunde in nur vier Metern Höhe über das Kaspische Meer rauschte, konnten US-Geheimdienste zunächst gar nicht zuordnen, was sie dort eigentlich sahen.

https://oembed/travelbook/affiliate/9b96f8c818295e869d9662dbb9927b73d8c46f4429bc4a0644b5ac2ad7d87a98/70bc0c30-fb2e-4557-94a2-acae06cd44df/embed

Auch spätere Satellitenaufnahmen, die die gigantischen Ausmaße von 90 Metern Länge und 37 Metern Spannweite zeigten, brachten keine Klarheit. Noch jahrelang rätselte die CIA damals, worum es sich eigentlich bei dem Ekranoplan handelt, und taufte das Gefährt schließlich, in Ermangelung besserer Informationen „Kaspisches Seemonster“.

Erst im Vergleich wird klar, wie groß das „Kaspische Seemonster“ tatsächlich ist
Erst im Vergleich wird klar, wie groß das „Kaspische Seemonster“ tatsächlich ist Foto: dpa picture alliance

Der Untergang des „Kaspischen Seemonsters“

Doch das Monster hatte nicht nur Vor-, sondern auch Nachteile. So machten ihm laut „Spiegel“ vor allem hohe Wellen zu schaffen, die die Stabilität des Luftkissens gefährdeten. Sie waren es auch, die letztlich zum wortwörtlichen Untergang des Ekranoplans führten.

Bei einem Testflug im Jahr 1980 schlug das „Kaspische Seemonster“ mit hoher Geschwindigkeit auf dem Wasser auf und auch wenn die Besatzung sich noch retten konnte, versank der Ekranoplan. Auch das ist vermutlich ein Grund, warum nie ein zweiter gebaut wurde – und die Tatsache, dass mit Ende der Sowjetunion und des Kalten Kriegs kein Bedarf mehr bestand. So verrottete das „Monster des Kaspischen Meeres“ jahrzehntelang in eben diesem, genauer gesagt im Hafen der Stadt Kaspijsk, wo es laut „CNN“ vor sich hin rostete.

Drohnenaufnahmen zeigen das Innere des Ekranoplans

Diese Zeit ist für das imposante Gefährt nicht ohne Spuren vergangen. Das beweisen Drohnenaufnahmen des Fotografen Aleksandr. Die Fotos, die im Oktober 2020 aufgenommen wurden, zeigen, wie der Ekranoplan von Innen aussieht. So sieht man zum Beispiel das Cockpit des riesigen Gefährts. Heute sind die Armaturen stark angegriffen, von der Decke hängen lose Schnüre, die Tasten sind vergilbt.

Bild konnte nicht geladen werden
Ein Foto von Alex, das den Ekranoplan von Innen zeigt

Aleksandr, der seit 18 Jahren professionell Fotos macht, hat auf seinem Instagram-Profil „heyman_letsgo“ noch weitere Aufnahmen aus dem Inneren hochgeladen, unter anderem aus dem Maschinenraum. Alle Fotos wurden am Strand Derbend gemacht. Dorthin wurde der Ekranoplan im Sommer 2020 gebracht. Doch warum?

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Mehr zum Thema

„Seemonster“ soll Touristen-Attraktion werden

Der Grund: Dort wird ein touristischer Militärpark gebaut und der Ekranoplan soll eine der Hauptattraktionen werden.

https://oembed/travelbook/affiliate/6e8b2fcbb5b283264c5e875eca33ec6c42152fb91401992c2cb1cb14a94d6761/70bc0c30-fb2e-4557-94a2-acae06cd44df/embed

Schon jetzt hat er Fans auf der ganzen Welt – und sogar einige, die ihn kopieren wollen. Laut „CNN“ gibt es bereits Projekte weltweit, von Singapur über China bis in die USA, die ebenfalls an Bodeneffekt-Flugzeugen arbeiten. Auch wenn über diese Projekte wenig bekannt ist, steht zumindest etwas Positives bereits fest: Sie werden nicht für das Militär, sondern für den Frachtentransport entwickelt.

Themen Russland
Günstige Flüge buchen - Skyscanner Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.