Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Vandalismus in Rom!

Touristin ritzt Initialen in Mauer von Kolosseum – ihr drohen bis zu fünf Jahre Gefängnis 

Kolosseum in Rom
Eine 17-Jährige ist wegen Vandalismus am Kolosseum angeklagt Foto: Getty Images

17. Juli 2023, 14:31 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Das Kolosseum ist das wohl berühmteste Denkmal Roms. Es wurde es in der Antike erbaut, heute sind die verbliebenden Mauern des Monuments eine beliebte Sehenswürdigkeit. Wohl deshalb hielt es eine 17-jährige Touristin für eine gute Idee, sich im Sockel des einstigen Amphitheaters zu verewigen. Nun ist sie wegen Vandalismus angeklagt und könnte nicht bloß eine satte Geldstrafe erhalten, sondern womöglich im Gefängnis landen.

Artikel teilen

Schon wieder Vandalismus am Kolosseum! Unter anderem die italienische Presseagentur „Agenzia Nazionale Stampa Associata“ (ANSA) berichtet in ihrer Online-Ausgabe davon, dass jüngst eine Touristin ihre Initialen in die Mauer des Kolosseums eingeritzt hat. Bei der 17-Jährigen handelte es sich dem Bericht zufolge um eine Schweizerin, die mit ihrer Familie Urlaub in Rom machte. Ein Reiseleiter habe den Vandalismus beobachtet und den anwesenden Aufpassern gemeldet: Kurz darauf sei das Mädchen direkt von der Polizei abgeführt worden.

X Corp. Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: Die spannende Geschichte der Sixtinischen Kapelle in Rom

Es droht eine Geld- und Freiheitsstrafe

Die Anklage lautet auf „Verunstaltung und Beschädigung von Kulturgütern“. Dafür muss, wie ANSA schreibt, die Minderjährige mit einer Geldbuße in Höhe von rund 15.000 Euro rechnen. Daneben könne die Straftat gemäß dem italienischen Recht auch mit einer Freiheitsstrafe von zwischen zwei und fünf Jahren geahndet werden.

Muss man wirklich erklären, dass antike Mauern mit Respekt zu behandeln sind? Dass es Vandalismus ist, wenn man z. B. dem Kolosseum einen persönlichen „Anstrich“ verpasst? Anscheinend leider schon. Denn es kommt immer wieder zu vergleichbaren Fällen, von denen sicherlich nicht alle an die Öffentlichkeit gelangen. Anders gesagt: Die Dunkelziffer ist wahrscheinlich noch deutlich höher.

Auch interessant: Morning Glory Pool – Touristen haben beliebtes Naturwunder wohl zerstört

Mehr zum Thema

Jüngster öffentlicher Fall vor wenigen Wochen

Vor wenigen Wochen erst war es ein britischer Tourist, der 27-jährige Ivan Dimitrov. Er wurde sogar dabei gefilmt, wie er mit einem Schlüssel den eigenen sowie den Vornamen seiner Freundin (Hayley) in das Wahrzeichen einbrachte, vervollständigt mit der Jahreszahl des gemeinsamen Rom-Besuchs. Leugnen wäre also zwecklos gewesen. Doch der Fitnesstrainer will ohnehin eine „gute“ Erklärung für sein Handeln gehabt haben. Den hat er in einem Entschuldigungsbrief an Roberto Gualtieri, den Bürgermeister Roms, angegeben. Davon berichtet etwa die italienische Tageszeitung „Il Messaggero“. So habe Dimitrov laut eigener Aussage nicht gewusst, dass es sich beim Kolosseum um ein Denkmal handelte – und somit bei seiner unüberlegten Aktion um Vandalismus. Seine Tat sei ihm jetzt „zutiefst peinlich“. Er hofft laut seinem Anwalt auf eine milde Strafe.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.