Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Zwei davon in Deutschland!

Europa hat 12 neue Unesco-Welterbestätten

Bassin de Tejeda
Auch Gran Canaria steht in diesem Jahr auf der Welterbeliste. Die Kulturlandschaft Risco Caído im Zentrum der Insel zeichnet sich durch prähispanische Höhlensiedlungen aus Foto: Javier Gil León
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

12. Juli 2019, 15:02 Uhr | Lesezeit: 10 Minuten

Von insgesamt 29 Stätten, die das Unesco-Welterbekomitee in diesem Jahr in die Welterbeliste aufgenommen hat, befinden sich 12 in Europa und davon zwei in Deutschland. TRAVELBOOK stellt sie vor.

Artikel teilen

Island: Nationalpark Vatnajökull

Nationalpark Vatnajökull
Im Nationalpark Vatnajökull liegen die Krater der Vulkane unter Gletschern Foto: Getty Images

Der Vatnajökull-Nationalpark ist eine Vulkanregion in Island, die bekannt für einzigartige Naturschauspiele ist. Das spektakulärste ist der sogenannte „jökulhlaup“, ein Gletscherlauf: Durch Vulkanaktivitäten staut sich unter der Eisdecke Schmelzwasser, das bei erneuten Aktivitäten als Flutwelle hervorbrechen und die umliegenden Täler überschwemmen kann. Dadurch entstehen u. a. Sanderflächen, Flüsse und tief eingeschnittene Schluchten. Der Vatnajökull-Nationalpark nimmt rund zehn Prozent der Fläche Islands ein.

Portugal: Das Heiligtum des Bom Jesus do Monte

Bom Jesus do Monte
Das Heiligtum des Bom Jesus do Monte in Braga Foto: Getty Images

Das Heiligtum des Bom Jesus do Monte ist ein Wallfahrtsort im östlichen Teil der Stadt Braga in Nordportugal. Die Kulturlandschaft mit der Nachbildung eines heiligen Berges und einer Kirche ist dem christlichen Jerusalem nachempfunden. Das Heiligtum veranschaulicht die europäische Tradition der „Sacri Monti“, der heiligen Berge.

Auch interessant: Diese intakte Geisterstadt gehört zum Unesco-Weltkulturerbe

Portugal: Königlicher Gebäudekomplex von Mafra

Königlicher Gebäudekomplex von Mafra
Palast im Königlichen Gebäudekomplex von Mafra Foto: Getty Images

Portugal ist in diesem Jahr um noch eine weitere Welterbestätte reicher geworden. Der Königliche Gebäudekomplex von Mafra wurde 1711 unter König Johann V. entworfen und verkörpert dessen Vorstellung von Monarchie und Staat. Im Palastgebäude befinden sich die Königsgemächer, die königliche Kapelle in Form einer römischen Barockbasilika, ein Franziskanerkloster sowie eine Bibliothek. Drumherum liegen der geometrisch angelegte Cerco-Garten und die Tapada, das königliche Jagdrevier.

Spanien: Risco Caído und die Kulturlandschaft der heiligen Berge

Risco Caído Gran Canaria
Die Bergregion im Zentrum Gran Canarias Foto: UNESCO / Orlando Torres

Risco Caído liegt in einer Bergregion im Zentrum der Insel Gran Canaria. Zu der Kulturlandschaft zählen die Höhlensiedlungen einer prähispanischen Inselkultur, die mit der Ankunft der Berber aus Nordafrika vor 2000 Jahren entstand. Der Höhlenkomplex umfasst u. a. Behausungen, Zisternen, Kultstätten und zwei als heilig geltende Tempel, die sogenannten Almogarenes.

Auch interessant: Diese 26 UNESCO-Welterben könnte es bald nicht mehr geben

Tschechien: Landschaft für die Zucht und Dressur von zeremoniellen Wagenpferden

Kladruber
Am Habsburgischen Kaiserhof wurden einst Kladruber als zeremonielle Wagenpferde eingesetzt Foto: Getty Images

In der flachen Landschaft in Kladruby nad Labem mit ihren zahlreichen Wäldern waren Pferde für den Transport und die Landwirtschaft einst unerlässlich. In der Kulturlandschaft mit Zucht- und Dressuranlagen werden traditionell Kladruber gezüchtet. Diese als Wagenpferd gezüchtete Rasse kam früher am Habsburgischen Kaiserhof bei Zeremonien zum Einsatz. Das kaiserliche Gestüt wurde 1579 gegründet und züchtet auch heute noch als Nationalgestüt Kladruber.

Vereinigtes Königreich: Jodrell-Bank-Observatorium

Teleskop Jodrell-Bank-Observatoriums
Teleskop auf dem Gelände des Jodrell-Bank-Observatoriums Foto: Getty Images

Das Jodrell-Bank-Observatorium ist eins ersten Observatorien für Radioastronomie der Welt. Es besteht seit 1945 und spielte eine wichtige Rolle u. a. bei der Erforschung von Meteoriten und des Mondes. Das Observatorium, das auch heute noch in Betrieb ist, kennzeichne laut Unesco den Übergang von der traditionellen optischen Astronomie zur Radioastronomie. Das Jodrell-Bank-Observatorium befindet sich im Nordwesten Englands.

Deutschland: Augsburger Wassermanagement-System

Augsburg Kanal
Das Kanalsystem in Augsburg ist mehrere Jahrhunderte alt Foto: Deutsche UNESCO-Kommission / Johann Angermann

Das Wassermanagement-System der Stadt Augsburg ist eine von zwei neuen Welterbestätten in Deutschland. Es umfasst u. a. ein Kanalsystem, Wassertürme mit Pumpwerken aus dem 15. bis 17. Jahrhundert und Wasserkraftwerke, in denen auch heute noch Strom erzeugt wird.

Frankreich: Französische Südgebiete und Meere

Pinguine, Crozet Islands
Königspinguine auf den Crozetinseln Foto: Getty Images

Zu den Französischen Südgebieten und -meeren zählen die Crozetinseln, der Kerguelen-Archipel und die Inseln Sankt Paul und Amsterdam. Sie liegen im südlichen Indischen Ozean und sind Heimat zahlreicher Seevögel und Meeressäuger, darunter Königspinguine und Gelbnasenalbatrosse. Die abgelegenen Inseln mit intakten Lebensräumen sind vor allem für die Wissenschaft interessant, da sie Einblicke in evolutionsbiologische Entwicklungen geben.

Deutschland und Tschechische Republik: Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

Martin-Stollen
Stollen im Besucherbergwerk Alter Martin in Krupka Foto: Městský úřad Krupka

Im sächsisch-böhmischen Erzgebirge, das sich zwischen 1460 und 1560 zur größten Silbererzquelle Europas entwickelte, wurde der Grundstein für zahlreiche technologische Neuerungen wie Bergwerke, innovative Erzaufbereitungsanlagen und Schmelzhütten gelegt. Beinahe 800 Jahre war die Kulturlandschaft des Erzgebirges maßgeblich vom Bergbau geprägt.

Italien: Die Hügel des Prosecco

Hügel des Prosecco
Rebstöcke auf dem Hügel des Prosecco Foto: Getty Images

Charakteristisch für die Kulturlandschaft zwischen Conegliano und Valdobbiadene im Nordosten Italiens sind steil abfallende Hügeln, Rebparzellen auf engen Terrassen (Ciglioni), Wälder, Dörfer und Ackerland. Die Ciglioni, die seit dem 17. Jahrhundert angelegt wurden, haben mit ihren parallel und vertikal zu den Hängen verlaufenden Rebstöcken eine Mosaiklandschaft geformt.

Auch interessant: Die besten Reisetipps für Italien

Polen: Krzemionki – Montanregion der prähistorischen Gewinnung von gebändertem Feuerstein

Montanregion Krzemionki
Die Montanregion Krzemionki ist bekannt für die prähistorischen Systeme zur Gewinnung und Verarbeitung von Feuerstein Foto: K. Pęczalski/ Historical and Archaeological Museum in Ostrowiec Świętokrzyski

Zur Montanregion Krzemionki im Heiligkreuzgebirge im Südosten Polens zählen vier jungsteinzeitliche und bronzezeitliche Abbaugebiete für die Gewinnung von gebändertem Feuerstein. Dieser wurde in erster Linie zu Beilen verarbeitet. Die Montanregion mit unterirdischen Abbauräumen und rund 4000 Schächten und Gruben aus der Zeit von 3900 bis 1600 vor Christus verfügt über eines der umfassendsten, bisher bekannten prähistorischen Systeme zur Gewinnung und Verarbeitung von Feuerstein.

Russland: Kirchen der Architekturschule von Pskow

Ensemble of the Kremlin: the Trinity Cathedral in Pskow
Trinity-Kathedrale in Pskow Foto: State budgetary institution of culture “Research and Development Centre for Conservation and Use of Historical and Cultural Monuments of the Pskov Region

Zu der Welterbestätte zählen Kirchen, Kathedralen und Klöster im Zentrum der Stadt Pskow im Nordwesten Russlands. Charakteristisch für die Gebäude der Pskower Architekturschule, die bis ins 12. Jahrhundert zurückgehen, sind quadratische Formen, Kuppeln, Veranden und Glockentürme. Die Pskower Schule prägte im 15. und 16. Jahrhundert die Architektur Russlands und hat ihre Entwicklung über Jahrhunderte beeinflusst.

Albanien: Natur- und Kulturerbe der Ohrid-Region

Lin Village, Ohrid Lake, Albania
Die Halbinsel Lin am Ohridsee Foto: Getty Images

Der in Nordmazedonien gelegene Teil des Ohridsees und die Stadt Ohrid sind bereits seit 1979 Welterbestätte. Nun wurde die Stätte um den albanischen Teil des Ohridsees, die Halbinsel Lin, die Quellen im Park von Drillon und einen Uferabschnitt an der nordmazedonischen Grenze erweitert. Auf der kleinen Halbinsel Lin befinden sich die Überreste einer Kirche aus dem 6. Jahrhundert, nahe Seeufer zeugen Fundorte von prähistorischen Pfahlbausiedlungen.

Neue Welterbestätten 2018 in Europa

Aasivissuit in Dänemark

Im zentralen Westgrönland, nördlich des Polarkreises, liegt das Inuit-Jagdgebiet namens Aasivissuit. Es erstreckt sich über 2400 Quadratkilometer, zu denen auch Fjorde, Seen und Eiskappen gehören. Insgesamt umfasst die Kulturlandschaft sieben Orte, die von Nipisat im Westen bis zu Aasivissuit im Osten nahe der Eiskappe reichen. Besucher bekommen durch Relikte aus 4200 Jahren menschlicher Geschichte vor allem Einblicke in die damalige Lebensweise. Ab und an stehen sogar noch Gebäude in der Winterlandschaft, obwohl sie weitestgehend unbewohnt ist.

Aasivissuit in Dänemark
Der Ausblick in Aasivissuit in Dänemark Foto: Getty Images

Archäologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk in Deutschland

Diese archäologische Stätte, die in Schleswig-Holstein liegt, bietet Relikte einer Handelsstadt aus dem ersten und frühen zweiten Jahrtausend nach Christus. Durch immer noch vorhandene Spuren von Straßen, Gebäuden, Friedhöfen und einem Hafen kann das Leben seinerzeit auch heute noch rekapituliert werden. Der Grenzkomplex galt damals wegen seiner Lage, zwischen dem fränkischen Reich im Süden und dem dänischen Königreich im Norden, als Knotenpunkt zwischen Kontinentaleuropa und Skandinavien sowie der Nord- und Ostsee. Durch gut erhaltene archäologische Funde kann die Entwicklung der wirtschaftlichen, sozialen und historischen Entwicklung im Europa zu Zeiten der Wikinger auch heute noch erforscht werden.

Große Teile des Danewerks und ganz Haithabu sind Naturschutzgebiet.

Der archäologischen Grenzkomplex Haithabu und Danewerk in Deutschland
Die Landschaft im archäologischen Grenzkomplex Haithabu und Danewerk in Deutschland Foto: Getty Images

Die besten Reise-Storys kostenlos vorab lesen! Jetzt für den TRAVELBOOK-Newsletter anmelden!

Naumburger Dom in Deutschland

Der Naumburger Dom, der in der gleichnamigen Stadt zu finden ist, wurde zwischen 1213 und 1250 errichtet und gehört zu den bedeutendsten Kathedralbauten des Hochmittelalters. Ein Gang durch die Hallen des Kulturdenkmals im Stil der Spätromantik und Frühgotik lässt auf die damalige Technologie, Kunst und Architektur schließen. Weltbekannt ist der heute evangelische Dom wegen der Arbeiten des „Naumburger Meisters“ – ein namentlich nicht bekannter Steinbildhauer des Mittelalters. In den Hallen der Stätte stehen zwölf überlebensgroße Stifterfiguren, die aus der Werkstatt des Künstlers stammen.

Von Montag bis Sonntag ist der Naumburger Dom für Schaulustige geöffnet. Erwachsene müssen 6,50€ Eintritt zahlen. Ermäßigungen gibt es für ALG-II-Empfänger, Studenten, Azubis, Schüler und Gruppen.

Der Naumburger Dom
Der Naumburger Dom in Naumburg Foto: Getty Images

Ivrea, Industriestadt des 20. Jahrhunderts, in Italien

In den 1930er und 1960er Jahren wurde Ivrea von führenden italienischen Stadtplanern und Architekten entworfen. Olivetti, ein Hersteller von Schreibmaschinen, mechanischen Rechenmaschinen und Computern, experimentierte seinerzeit in der Industriestadt. Sie verkörpert die moderne Version der Beziehung zwischen Fertigungsindustrie und Architektur und wird als beispielhaftes gesellschaftliches Projekt angesehen.

Ivrea liegt in der Metropolitanstadt Turin in der Region Piemont.

Die Burg von Ivrea, Turin, Italien
Eine Luftaufnahme der Burg von Ivrea in Turin, Italien Foto: Getty Images

Kalifatsstadt Madīnat az-Zahrā in Spanien

Fast 1000 Jahre war die Kalifastadt Madīnat az-Zahrā in Andalusien in Vergessenheit geraten, bis sie im frühen 20. Jahrhundert wiederentdeckt wurde. Die archäologische Stätte diente als Sitz des Kalifats von Córdoba, die Mitte des zehnten Jahrtausends durch die Umayyaden-Dynastie errichtet worden war. Urlaubern oder auch Einheimischen wird ein komplett erhaltenes städtisches Ensemble geboten mit Straßen, Brücken, Gebäuden und sogar Alltagsgegenständen. Bei einem Besuch taucht man in die heute verschwundene westliche islamische Zivilisation von Al-Andalus ein – damit wurden Teile der Iberischen Halbinsel bezeichnet, die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrscht worden waren.

Von Dienstag bis Sonntag kann die Stadt für etwa 26€ pro Person besucht werden.

Die Kalifatsstadt Madīnat az-Zahrā in Spanien
In der Kalifatsstadt Madīnat az-Zahrā in Spanien Foto: Getty Images

Göbekli Tepe in der Türkei

Die türkische Welterbestätte liegt in der Bergkette von Germuş im Südosten Anatoliens, nordöstlich der Stadt Şanlıurfa. Errichtet wurde sie zwischen 9600 und 8200 vor Christus durch Jäger und Sammler der vorkeramischen Jungsteinzeit. Bei einer Entdeckungstour werden einem dank in Säulen verewigten Abbildungen von bedrohlichen Tieren und Menschen die Weltanschauung und der Glauben der damaligen Einwohner Obermesopotamiens nähergebracht. Besonderheit der Grabungsstätte: Es handelt sich um die älteste Hochkultur der Menschheit.

Ausflüge werden im Internet in mehrtägigen Gruppen-Touren angeboten. Es sind aber auch private Tagestrips beispielsweise von Istanbul aus möglich.

Historische Stätte Göbekli Tepe in der Türkei
Die historische Stätte Göbekli Tepe in der Türkei Foto: Getty Images

Auch interessant: 8 unterschätzte Städte in Europa, die Sie besuchen sollten

Chaîne des Puys – Tektonikarena der Limagne-Verwerfung in Frankreich

Erstaunlich, aber auch in Zentralfrankreich gibt es Vulkane. Die Welterbestätte bilden die Limagne-Verwerfung, die Vulkankette der Chaîne des Puys und das nach innen gekehrte Relief der Montagne de la Serre. Der größte Vulkan der Kette ist übrigens der Puy de Dôme mit einer Höhe von etwa 1465 Metern in der Lavakuppel. Bei dieser Stätte sind vor allem die geologischen Merkmale interessant: Sie verdeutlichen, wie die kontinentale Kruste seinerzeit aufgerissen und aufgebrochen war, sodass das Magma aufsteigen und die Oberfläche anheben konnte.

Im Internet werden Touren zum Puy de Dôme und dem umliegenden Land angeboten. Wanderer und Abenteurer können den Vulkan auch selbst besteigen – den bequemeren Reisenden steht eine Bahn zum Gipfel zur Verfügung.

Die Chaîne des Puys in Zentralfrankreich
Die Chaîne des Puys in Zentralfrankreich von oben Foto: Getty Images
Mehr zum Thema

Die 7 neuen Welterbestätten Europas im Überblick auf der Karte:

Google Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Google
Um mit Inhalten aus Google zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Themen Europa
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.