Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Neuer Skywalk

In 118 Metern Höhe – der „Königsweg“ über dem Kreidefelsen auf Rügen

Nach knapp zweijähriger Bauzeit ist die Insel Rügen mitsamt ihres bekannten Kreidefelsens um eine Attraktion reicher.
Nach knapp zweijähriger Bauzeit ist die Insel Rügen mitsamt ihres bekannten Kreidefelsens um eine Attraktion reicher. Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

24. April 2023, 11:38 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Die Aussicht vom Königsstuhl auf Rügen ist spektakulär. Davon können sich Besucher nun wieder überzeugen. Denn knapp sieben Monate nachdem die bis dato bestehende Aussichtsplattform endgültig gesperrt wurde, um das Areal vor Erosion zu schützen, eröffnete jetzt mit dem „Königsweg“ ein neuer Skywalk. Die wichtigsten Informationen zur über dem Königsstuhl schwebenden Plattform im Überblick.

Artikel teilen

Nach knapp zweijähriger Bauzeit ist die Insel Rügen mitsamt ihres bekannten Kreidefelsens um eine Attraktion reicher. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) eröffnete am Samstag (22. April) bei strahlendem Sonnenschein die neue Aussichtsplattform oberhalb des Königsstuhls. Sie gehörte damit zu den ersten Gästen, die über den 185 Meter langen ellipsenförmigen Rundweg spazierten. „Ich bin überzeugt: Der Skywalk auf Rügen, der sogenannte ‚Königsweg‘, wird ein neuer Besuchermagnet und das nicht nur zur Hochsaison“, sagte Schwesig an dem für sie „historischen Termin“.

Königsweg schwebt über dem 118 Meter hohen Königsstuhl

Der sogenannte Königsweg wird von einem riesigen Abspannmast gehalten und schwebt über dem 118 Meter hohen Königsstuhl, dem größten Kreidefelsen Deutschlands und DEM Wahrzeichen der Insel Rügen im Nationalpark Jasmund. Die neue Plattform sei ein „Skywalk“, der seinesgleichen suche. Sie gebe den Blick frei auf Ostsee, Kreideküste und Kliffhangwälder, sagte Schwesig. „Ich bin sicher, wer einmal auf dem Skywalk war, wird diesen bezaubernden Anblick für immer in seinem Herzen tragen. Hier kommen Himmel und Wasser zusammen.“

Zum Königsstuhl kommen nach Angaben des Nationalpark-Zentrums jährlich üblicherweise etwa 300.000 Besucherinnen und Besucher. Die erste bekannte Erwähnung des Königsstuhls stamme von 1584. Etwa im späten 17. bis 18. Jahrhundert habe der Tourismus eingesetzt.

Umweltschützer begrüßen den neuen Skywalk

Die Umweltschutzorganisation WWF betonte, der Skywalk mache Natur und Nationalpark noch erlebbarer. „Der WWF freut sich sehr über die Fertigstellung des Skywalks Königsstuhl, der ein weiteres Highlight im Nationalpark Jasmund darstellt und das Bewusstsein für die Schönheit und die Einzigartigkeit der Natur stärkt“, sagte Heike Vesper, Geschäftsleiterin Transformation beim WWF Deutschland.

Nach Worten von Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) ist der Skywalk ein wesentlicher Beitrag für den Ausbau des Qualitätstourismus im Nordosten. „Um im touristischen Wettbewerb mit anderen mithalten zu können, sind solche innovativen, attraktiven und nachhaltigen Angebote notwendig. Das ist die Grundlage für mehr Wertschöpfung und für die zukünftige touristische Entwicklung des Landes“, sagte Meyer.

Auch interessant: Die besten Tipps für einen Urlaub auf Rügen

Mehr zum Thema

Der Königsweg auf Rügen – Infos für Urlauber

Öffnungszeiten:

Zwischen November und März hat der Königsweg von 10 bis 17 Uhr geöffnet, im April, Mai, September, Oktober von 9 bis 18 Uhr und im Juni bis August von 9 bis 19 Uhr.

Eintrittspreis:

Erwachsene zahlen 12 Euro, Familien 25 Euro, Kinder (6 bis14 Jahre) 6 Euro und für Kinder bis 5 Jahre ist der Eintritt frei. Enthalten im Preis sind neben dem Skywalk am Königsstuhl auch Ausstellungen, Kurzführungen, saisonale Wanderungen und Veranstaltungen, die vom Nationalpark-Zentrum Königsstuhl angeboten werden.

Mapcreator Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Mit Material von dpa

Themen Deutschland Rügen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.