Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Liebling der Planespotter

Außergewöhnliches Flugzeug bekommt eine eigene Airline

Airbus Beluga XL
Der lächelnde Fracht-„Wal“ Airbus Beluga XL operiert neuerdings auch als eigenständige Airline Foto: Getty Images

5. Juni 2024, 13:19 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Es fliegen mitunter beeindruckende Gefährte durch die Lüfte. Doch für Planespotter – also Menschen mit dem Hobby, Flugzeuge zu beobachten und zu fotografieren – ist es ein ganz besonderes Fest, den Beluga XL von Airbus zu entdecken. Das Flugzeug, das nicht nur extrem groß ist, sondern noch weitere besondere Merkmale aufweist, hat nun eine eigene Airline bekommen. Was das konkret bedeutet und mehr über die Geschichte des Supertransporters, lesen Sie bei TRAVELBOOK.

Artikel teilen

Gewöhnliche Flugzeuge zählen bereits zu den größeren gängigen Transportmitteln. Doch neben diesem scheinbar überdimensionierten Gefährt – einem „Wal“, darf man sagen – sieht selbst ein Airbus A380, der größte Passagierflieger der Welt, fast putzig aus. Wobei putzig dann doch noch eher auf das außergewöhnliche Flugzeug mit Namen Beluga XL zutrifft. Denn seinen Bug zieren aufgemalte blaue Augen und ein freundliches Lächeln.

Seit 20 Jahren fliegt der Wal durch die Luft

Der Riesenfrachter ist schon seit rund 20 Jahren im Einsatz, die erste Zeit jedoch als Airbus Super Transporter. Die Umbenennung soll eine Reaktion auf den Spitznamen gewesen sein, den ihm Planespotter und andere Liebhaber verpasst hatten – denn tatsächlich sieht der fliegende Riese dem weißen Belugawal zum Verwechseln ähnlich. Nun also als Airbus Beluga XL unterwegs und gleichzeitig zu beachtlichen Dimensionen erweitert, unternahm das außergewöhnliche Flugzeug 2018 seinen Jungfernflug – TRAVELBOOK berichtete.

Der 2018 in die Lüfte gelassene Airbus Beluga XL
Der 2018 in die Lüfte gelassene Airbus Beluga XL Foto: Getty Images

Der Airbus Beluga XL ist ein Frachtflugzeug – und was für eins

Mit seinem gut gelaunten „Gesichtsausdruck“ mag der Flieger zwar die Lust auf Urlaub wecken. Doch ein Passagierflugzeug war der rund 63 Meter lange, schmunzelnde Airbus zu keiner Zeit, und das wird er auch niemals sein. Die Maschine basiert auf dem Airbus A300-600, der Beluga wird auch als A300-600ST bezeichnet. Sein enormer Laderaum mit rund 38 Metern Länge wird hauptsächlich dazu genutzt, Flugzeugteile aus dem Airbus-Hauptwerk in Toulouse zu transportieren. Er fasst ganze zwei Tragflächen eines A350 – das Vorgängermodell schaffte nur eine – und eine maximale Zuladung von stolzen rund 50 Tonnen. Mit Triebwerken des leistungsstarken Typs Trent 700 kann die Maschine rund 4023 Kilometer nonstop fliegen.

Mehr zum Thema

Neue Airline für den Airbus Beluga XL

Im Januar 2022 ging das Luft- und Raumfahrtunternehmen Airbus mit einem eigenen überdimensionalen Luftfrachtdienst – Airbus Beluga Transport – an den Start, wie man auch auf der Website nachlesen kann. Im November vergangenen Jahres dann folgte entsprechende Zulassung, sodass aus der Airbus-Tochtergesellschaft eine neue, eigenständige Airline entstehen konnte. Wer öfter am Flughafen Bremen abfliegt oder landet, könnte ihr dort begegnen. „In den nächsten Jahren werden sechs dieser Riesen in den Flugbetrieb gestellt“, heißt es auf der Airport-Website. „Zukünftig wird das sympathische Wal-Gesicht also öfter am Flughafen zu sehen sein, um neue Airbus-Tragflächen von Bremen nach Toulouse zu bringen.“

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.