Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Auch Standorte in Berlin und Düsseldorf bedroht

Stellenabbau bei Ryanair! Billigflieger will Basis in Frankfurt-Hahn schließen

Ryanair Flughafen Hahn
Der irische Billigflieger Ryanair will seinen Standort am Flughafen Frankfurt-Hahn aufgeben Foto: Picture Alliance
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

22. Juli 2020, 11:51 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Die irische Billigairline Ryanair hat angekündigt, in Deutschland Stellen abbauen und Basen schließen zu wollen. Betroffen sei zunächst die Basis am Flughafen Frankfurt-Hahn. Weitere Standorte in Berlin und Düsseldorf könnten folgen.

Artikel teilen

Im Zuge der geplanten Neueröffnung des Berliner Flughafens BER am 31. Oktober 2020 soll Berlin-Tegel ohnehin am 8. November schließen.

Die in Hahn stationierten Piloten sollen noch in dieser Woche informiert werden. Weitere Cockpit-Beschäftigte in Frankfurt, Köln und Berlin sollen folgen. „Wir müssen mit alternativen Maßnahmen zu Einsparungen weitermachen, die Schließung von Basen und Kündigungen bedeuten“, hieß es in einer Information der Airline an die Piloten in Deutschland.

Auf einen Blick: Die besten Reise-Storys und -Angebote der Woche gibt’s im kostenlosen TRAVELBOOK-Newsletter!

Die VC hatte zuvor mitgeteilt, die bei der Ryanair-Tochter Malta Air beschäftigten Piloten aus Deutschland hätten nur zu 49,4 Prozent für eine Krisenvereinbarung gestimmt. Auch der Vorstand der Gewerkschaft betrachte diese als unzureichend. Sie sehe eine Beschäftigungssicherung nur bis März 2021 vor, während die Einschnitte bei der Bezahlung bis 2024 gelten sollten. Bei der österreichischen Tochter Laudamotion stimmten die Gewerkschaften von Piloten und Flugbegleitern Einbußen nach anfänglichem Widerstand zu, nachdem Ryanair mit dem Ende des Standorts Wien samt seiner rund 300 Beschäftigten gedroht hatte.

Alle Fluggesellschaften sind vom Einbruch des Luftverkehrs durch die Pandemie hart getroffen und bauen massiv Arbeitsplätze ab.

Themen Ryanair

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.