Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Grounding wegen Corona-Pandemie

Warum der geringe Flugverkehr die Wettervorhersagen beeinflusst

Je mehr Flugzeuge in der Luft sind, umso besser ist die Wettervorhersage. Macht für Sie keinen Sinn? Dann passen Sie auf.
Je mehr Flugzeuge in der Luft sind, umso besser ist die Wettervorhersage. Macht für Sie keinen Sinn? Dann passen Sie auf. Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

26. März 2020, 19:00 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Viele Länder weltweit haben aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie die Grenzen geschlossen, zahlreiche Airlines lassen ihre Flugzeuge am Boden. Der Flugplan ist weltweit extrem ausgedünnt. Das hat nicht nur Folgen für die Wirtschaft, sondern auch auf die Wetter-Prognosen. TRAVELBOOK erklärt, warum.

Artikel teilen

Das Corona-Virus verändert das Leben von Menschen auf der ganzen Welt – und nun soll es sogar unsere  Wettervorhersagen trüben. Das teilte der europäische Wetterdienst ECMWF mit. Denn aktuell gibt es deutlich weniger Daten aus der Atmosphäre. TRAVELBOOK hat bei  Diplom-Meteorologe Dominik Jung nachgefragt, was dahintersteckt.

Spannende Videos rund ums Thema Reisen gibt’s übrigens auf unserem YouTube-Kanal – hier abonnieren!

„Normalerweise sammeln Flugzeuge, während sie Passagiere fliegen, Wetterdaten und Wetterparameter, aus denen die Wetterdienste dann Prognosemodelle erstellen“, erklärt Jung. Je mehr Messdaten es gibt, umso genauer wird die Prognose.

Auch interessant: Wann Sie bei einer Erkältung NICHT fliegen sollten

Mehr zum Thema

Deutlich weniger Daten aus dem Flugverkehr

„Derzeit monieren die Meteorologie-Kollegen vom ECMWF das Ausbleiben zahlreicher Wettermessungen aus dem Flugverkehr und daher wird die Prognosegüte in nächster Zeit wohl nicht so gut sein, wie in dem Zeitraum vor der Corona-Krise“, erläutert Jung weiter. Tatsächlich zeigt eine Grafik des europäischen Wetterdiensts, dass die Anzahl der meteorologischen Meldungen aus dem Flugverkehr im März deutlich gesunken ist – von über 50.000 auf gerade einmal knapp 14.000!

europäischer Wetterdienst/ wetter.net
Die Anzahl der meteorologischen Meldungen aus dem Flugverkehr im März 2020 Foto: Europäischer Wetterdienst/ wetter.net

Angst, dass es bald gar keine Wetterprognosen mehr gibt, muss aber trotzdem niemand haben. Sowohl die Bodenstationen als auch die Satelliten messen nämlich weiter. Und wenn nach der Coronakrise der Flugverkehr wieder zunimmt, sollten auch die Wettervorhersagen wieder genauer werden.

Alle aktuellen Informationen zur Corona-Krise finden Sie hier.

WetterKontor GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Themen Coronakrise

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.