Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Experte klärt auf

Was passiert, wenn ein Blitz ins Flugzeug einschlägt?

Flugzeug wird von Blitz getroffen
Wenn ein Blitz ins Flugzeug einschlägt – was passiert dann? Ein Experte klärt auf. Foto: Getty Images

7. Februar 2025, 11:02 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Wer schon einmal bei einem Unwetter geflogen ist, wird wahrscheinlich bestätigen, dass man es in dieser Situation als Passagier ziemlich mit der Angst zu tun bekommen kann. Was wohl passiert, wenn nun ein Blitz einschlägt? TRAVELBOOK hat die Frage einem Experten gestellt – und überraschende Antworten erhalten.

Artikel teilen

Bei schweren Sturmwarnungen ist es nicht unüblich, dass Flüge abgesagt werden. Doch es kommt auch häufig vor, dass Flugzeuge trotz heftiger Unwetter abheben. Die endgültige Entscheidung liegt beim Piloten – dies erklärte Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt TRAVELBOOK in einem früheren Beitrag. Auch erläuterte er damals genauer, dass die größte Gefahr in derartigen Situationen von starken Seitenwinden speziell bei der Landung ausgeht – also nicht etwa von einem möglichen Blitzeinschlag. Doch was passiert im letzteren Fall?

Was passiert, wenn ein Blitz ins Flugzeug einschlägt?

Man lernt es schon in der Schule: Vom Blitz in den Körper getroffen zu werden, kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und schlimmstenfalls zum Tod führen. Denn der elektrische Strom kann das gesamte Nervensystem und das Herz schädigen. Die möglichen Auswirkungen reichen von Verbrennungen über neurologische Störungen bis hin zu Atemlähmung und Herzstillstand. Befindet man sich bei einem heranziehenden Unwetter im Freien, so lautet die dringende Empfehlung, um sich vor einem möglichen Blitzeinschlag zu schützen: möglichst schnell in ein Gebäude oder zumindest unter einen Unterstand begeben. Und der Grund hierfür erklärt auch, warum man in der Regel nichts zu befürchten hat, wenn ein Blitz in ein Flugzeug einschlägt.

Flieger wird zum Faradayschen Käfig

„Das Flugzeug bildet einen Faradayschen Käfig“, erklärt auf erneute TRAVELBOOK-Nachfrage Heinrich Großbongardt. Auch das haben wir einst in der Schule gelernt, damals vielleicht am Beispiel des Autos. Der Begriff Faradayscher Käfig oder Faraday-Käfig steht für eine geschlossene Hülle aus elektrisch leitfähigem Material – etwa Metall –, die elektrische Felder abschirmen kann. Der Strom fließt durch diesen Käfig zum Boden, die Insassen eines Autos oder Flugzeugs sind somit sicher.

Auch interessant: Welche Sitzplätze im Flugzeug sind am sichersten?

Die folgenden Bilder haben in gewisser Weise Seltenheitswert. Vor wenigen Wochen haben eine Maschine der British Airways während der Startvorbereitungen auf dem Rollfeld mehrere Blitze getroffen. Dabei war es „geerdet“, wie Fachmann Großbongardt es nennt, also mit dem Boden verbunden. Normalerweise würde dies dazu führen, dass der Strom abgeleitet wird – und der Blitz eigentlich eher in das Flugzeuggebäude einschlagen würde.

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Blitz kann Flugzeuge am Boden und in der Luft treffen

Die Szenen ereigneten sich am Flughafen São Paulo-Guarulhos, wo aufgrund eines Unwetters mehrere Abflüge Verspätungen hatten. Ein wartender Passagier im Flughafengebäude hat den Moment festgehalten und das Video ins Netz gestellt.

„Der Blitzeinschlag führte zu Flugverspätungen“, heißt es in der Beschreibung des YouTube-Videos, „und das Flugzeug musste vor dem Start einer Sicherheitsüberprüfung unterzogen werden.“ Denn auch wenn sich laut Experte Großbongardt die möglichen Beeinträchtigungen nach einem Blitzeinschlag meist auf Brandflecken an der Flugzeughülle beschränken, könne es schon immer mal wieder zu Defekten kommen. Am Boden ist es daher natürlich sinnvoll, einen getroffenen Flieger gründlich zu untersuchen, bevor er schließlich abhebt. Und trotzdem: Kritische Schäden durch einen Blitzeinschlag, die ein Flugzeug abstürzen lassen könnten, seien absolut selten.

Mehr zum Thema

Häufigkeit variiert abhängig von der Region

In unseren Breiten passiert es etwa ein- bis zweimal im Jahr, dass ein Flugzeug vom Blitz getroffen wird. Wie der Luftfahrtprofi genauer erklärt, hängt die Häufigkeit davon ab, wo das betreffende Flugzeug unterwegs ist. „In Südostasien, wo sich häufiger tropische Gewitter ereignen, ist auch ein Blitzeinschlag ins Flugzeug wahrscheinlicher.“

Wenn Sie Vielflieger sind, haben Sie womöglich schon einmal in einem Flugzeug gesessen, in das ein Blitz eingeschlagen ist. Dieser Fall kann sich mit einem lauten Knall bemerkbar machen – muss er aber nicht. Laut Heinrich Großbongardt bekommen in der Regel weder die Besatzung noch die Fluggäste einen Blitzeinschlag ins Flugzeug mit. Mit kleinen Ausnahmen. „Es kann sein, dass man als Passagier an den Flügelspitzen sogenannte Elmsfeuer sehen kann“, berichtet er. Den Begriff kennen Sie womöglich noch im Zusammenhang mit der Seefahrt – die bläulich-violetten Lichterscheinungen galten hier jahrhundertelang als Vorboten aufziehender Gewitter. Für Flugreisende stellt sich das durch die Stromladung verursachte Phänomen als kleine tanzende Flämmchen an den Enden der Flugzeugflügel dar. Eine Seltenheit – und übrigens nicht gefährlich („sieht nur lustig aus“) –, die selbst unser Experte noch nicht oft beobachtet hat.

Günstige Flüge buchen
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.