Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Definition

Was ist eigentlich ein Gabelflug?

Flugzeug Himmel
Wer seinen Urlaub nicht nur auf einen Ort beschränken will, kann einen Gabelflug buchen Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

4. September 2020, 12:33 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Bei der Wahl des Hin- und Rückfluges bzw. des jeweiligen Abflugortes ist der Reisende mittlerweile keineswegs mehr so eingeschränkt wie früher. Die flexible Lösung lautet: Gabelflüge. TRAVELBOOK erklärt, was es damit auf sich hat.

Artikel teilen

Nicht immer möchte man als Reisender von demselben Flughafen aus wieder abfliegen, an dem man zu Beginn seiner Reise angekommen ist. Aus diesem Grund gibt es den sogenannten Gabelflug, auf Englisch: Open Jaw Flight (kurz: OJ). Bei dieser Variante fliegt der Gast nicht von A nach B und zurück von B nach A, sondern entweder geht es von A nach B, aber von C nach A zurück oder von A nach B, aber von B nach C zurück.

Gabelflüge sind eine ideale Variante, um Urlaube oder Reisen ganz flexibel und individuell gestalten zu können. Viele Fluggesellschaften und Veranstalter bieten aus diesem Grund eine Vielzahl dieser besonderen Angebote, um den Passagieren die Mobilität zu gewährleisten, die heute nötig und gewünscht ist.

Für wen eignet sich ein Gabelflug?

Derartige Flüge eignen sich ganz besonders für diejenigen Reisende, die während ihres Urlaubes ein oder gleich mehrere Länder erkunden wollen, ohne zwingend zum Startort zurückzukehren, oder die gewisse Strecken auch mit anderen Verkehrsmitteln zurücklegen möchten.

Auch interessant: Das passiert, wenn im Flugzeug eine Bombe gefunden wird

Natürlich ist diese Flugvariante auch „andersherum“ möglich. So kann auch der Startflughafen der Hinreise nicht mit dem Zielflughafen auf der Rückreise übereinstimmen, sprich: „B“ bleibt gleich, allerdings wird „A“ auf der Rückreise zu „C“. Dies eignet sich besonders für all diejenigen, die ihre Rückreise noch mit einem Extra-Stopp/Besuch etc. verbinden wollen.

Wird diese Variante gedoppelt, also fliegt der Reisende von A nach B hin, aber von C nach D zurück, handelt es sich um einen doppelten Gabelflug.

Mehr zum Thema

Erläuterung eines Gabelflugs mit Beispielen

Beispiel 1 – von A nach B hin, von C nach A zurück: Der Reisende X startet zum Beispiel von Frankfurt nach New York. Jetzt möchte er die USA erkunden und mietet sich dafür beispielsweise ein Pkw, um von der Ost- bis an die Westküste zu fahren. So ist er flexibler und kann sich seine Zwischenstopps und seine Reise so gestalten, wie er es möchte. Um von dort nicht wieder zum Ausgangspunkt zurückfahren zu müssen, fliegt er von San Francisco aus nach Frankfurt zurück.

Auch interessant: Darf ich mich im Flugzeug einfach auf einen anderen Platz setzen?

Beispiel 2 – von A nach B hin, von B nach C zurück: Der Reisende startet zum Beispiel von Hamburg aus und fliegt nach Palma de Mallorca. Um auf dem Rückweg Verwandte in München besuchen zu können, fliegt er wieder von Palma zurück in die bayerische Landeshauptstadt. Der Zielort des Rückfluges variiert demnach.

Beispiel 3 – von A nach B hin, von C nach D zurück: Der Reisende fliegt vom Flughafen Köln/Bonn nach Antalya in seinen Urlaub. In der Türkei hat er dann eine Rundreise geplant, die bis nach Istanbul führt, von wo aus er anschließend zurückfliegen möchte. Da der Reisende aber eigentlich aus Leipzig kommt, bucht er den Rückflug in seine Heimatstadt. Somit sind keinerlei Flughäfen während dieser Reise identisch, es handelt sich um einen doppelten Gabelflug.

Auch interessant: Was passiert, wenn ich über die Datumsgrenze fliege?

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.