Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Neue Regelung

Darum wird Fliegen mit der Lufthansa ab 2025 deutlich teurer

Lufthansa führt einen Umweltkostenzuschlag ein
Flüge mit der Lufthansa werden ab Januar 2025 mehr kosten. Die Gründe dafür kennt TRAVELBOOK. Foto: Getty Images

26. Juni 2024, 13:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Aufgrund der kürzlich erhöhten Flugsteuer sind Tickets für Flugreisen aus Deutschland bereits teurer geworden. Nun kommen für Kunden der Lufthansa Group noch zusätzliche Gebühren hinzu – und in diesem Fall von zahlreichen Flughäfen aus. Die neue Regelung tritt ab sofort in Kraft, sie betrifft allerdings erst Flüge ab dem 1. Januar kommenden Jahres. Alle Infos dazu.

Artikel teilen

Hintergrund der Preisaufschläge seien die steigenden Kosten für den Klimaschutz, welche mit den durch die EU verschärften Umweltauflagen entstanden sind. Das gab die Lufthansa am Dienstag bekannt. Ein neuer sogenannter Umweltkostenzuschlag soll einen Teil dieses preislichen Mehraufwands tragen. Buchungen werden für Reisende entsprechend teurer. TRAVELBOOK erklärt es genauer.

Die Gründe für den Umweltkostenzuschlag bei Lufthansa

Das Unternehmen investiere jedes Jahr Milliardenbeträge in u. a. die Klimaforschung und innovative Technologien, um das Fliegen nachhaltiger zu gestalten, heißt es in der Pressemeldung. „Die in den nächsten Jahren regulatorisch bedingten und sukzessive steigenden Zusatzkosten kann die Airline-Gruppe jedoch nicht allein tragen.“ Gemeint ist damit vor allem die von der EU vorgegebene Beimischung des nachhaltigeren Flugkraftstoffs SAF im Zusammenhang mit dem auf insbesondere den Verkehrssektor ausgeweiteten Emissionshandel. Einen Teil der entsprechend zu erwartenden Kosten soll nun der Umweltkostenzuschlag decken.

Auch interessant: Ticketsteuer macht Flüge bald noch teurer

Umweltgebühr erhöht Ticketpreise um 1 bis 72 Euro

Die Erhebung erfolgt mit sofortiger Wirkung auf sämtliche Ticketbuchungen bei Fluggesellschaften der Lufthansa Group. Hierzu zählen neben der Lufthansa Airlines auch Swiss, Austrian Airlines, Brussels Airlines und Eurowings. Der Umweltkostenzuschlag wird für Verbindungen mit Abflug ab dem 1. Januar 2025 fällig. Betroffen sind solche aus allen 27 EU-Ländern und darüber hinaus aus der Schweiz, Großbritannien und Norwegen.

„Kalkulationsgrundlage für die Höhe der pauschal festgelegten Zuschläge sind die Flugdistanz sowie das Preisniveau des jeweiligen Tarifs“, erfährt TRAVELBOOK auf Nachfrage bei der Lufthansa. Die Höhe des Zuschlags liege somit bei zwischen 1 Euro (etwa bei gebuchtem Economy Light Tarif für Kurz- und Mittelstreckenflüge) und 72 Euro (First-Class-Buchungen, Langstreckenflüge). Genaueres dazu könne man jeweils unter den Preisdetails in den Buchungsmasken der teilnehmenden Airlines einsehen. Eine Ausnahme stellt laut dpa-Informationen Germanwings dar, wo Kunden demnach lediglich einen Endpreis angezeigt bekommen.

Mehr zum Thema

Reisende können der Umwelt zuliebe noch mehr zahlen

Lufthansa-Kunden hatten schon vorher die Möglichkeit, den CO2-Ausstoß für ihre geplante Reisen zu kompensieren. Bei Buchungsabschluss konnten sie hierfür freiwillig eine Spende abgeben. Diese Option bleibt trotz des neuen Umweltkostenzuschlags erhalten.

Themen Europa
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.