Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Es ist nicht ganz so einfach

Wie kommt eigentlich die Atemluft ins Flugzeug?

Luft in Flugzeugen
Es gibt immer wieder Situationen während eines Fluges, in denen man sich wünscht, man könnte das Flugzeugfenster öffnen Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

6. Dezember 2018, 10:30 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Einfach das Fenster im Flugzeug aufmachen – oft wünscht man es sich, nie funktioniert es. Daher stellt sich vielen die Frage: Woher kommt denn eigentlich dann die frische Luft zum Atmen und wie sauber ist die?

Artikel teilen

Die Außentemperatur beträgt eisige minus 60 Grad, während es im Flugzeug meist verhältnismäßig warm ist. „Die Luft im Flugzeug wird konstant ausgetauscht – das passiert etwa 20 mal pro Stunde, also etwa alle drei Minuten“, erklärt Prof. Andreas Strohmayer vom Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart.

Ein Teil der Luft zirkuliert. Mehr als die Hälfte kommt aber von außen. „Diese Luft gelangt üblicherweise über den Verdichter des Triebwerks ins Flugzeug“, sagt der Leiter des Bereichs Flugzeugentwurf. Im Verdichter hat die Luft bis zu 200 Grad, sie muss also noch gekühlt werden. Zudem wird ihr Feuchtigkeit entzogen, bevor sie über die Klimaanlage in die Kabine geblasen wird.

Die besten Reise-Storys kostenlos vorab lesen! Jetzt für den TRAVELBOOK-Newsletter anmelden!

Wie wird die Luft im Flugzeug keimfrei?

„Sehr feine Faserfilter sorgen dafür, dass trotz Zirkulation keine Keime oder Erkältungsviren erneut in die Kabine gelangen“, sagt Strohmayer. Wer sich nach einem Flug dennoch erkältet fühlt, hat sich entweder direkt bei seinem Sitznachbarn angesteckt oder spürt die Auswirkungen der zirkulierenden Luft. „Die Luft in Flugzeugen ist oft sehr trocken.“ Deshalb rät Strohmayer, dass Reisende besonders auf Langstreckenflügen viel Wasser trinken sollten.

Verbrauchte Luft wird recycelt

An Bord zirkuliert die Luft permanent, erklärt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Der Luftstrom zieht von oben nach unten. Das ist auch der Grund, warum manche Menschen an Bord immerzu kalte Füße haben – vor allem auf Langstreckenflügen. Die verbrauchte Luft strömt nicht vollständig aus dem Flugzeug nach draußen. Ein Teil wird mit Filtern wiederaufbereitet und mit der Zapfluft zurück in die Kabine geleitet, erläutert Lufthansa Technik auf ihrer Webseite.

Mehr zum Thema

Im Flieger herrschen unterschiedliche Klimazonen

Je nach Größe und Bauart des Flugzeuges gibt es unterschiedlich viele Klimazonen im Flieger. „Das ist ein Wettbewerbsfaktor“, sagt der Experte. Denn je mehr Zonen es im Flieger gibt, desto differenzierter kann das Flugpersonal die Temperatur an die Wünsche der Passagiere anpassen. Dafür kann in den einzelnen Zonen heiße Zapfluft nach Bedarf direkt dem Luftgemisch zugeführt werden – je mehr man zuführt, desto wärmer wird es in dem Bereich.

In der Business-Class sitzen zum Beispiel viel weniger Passagiere als im Economy-Bereich, die so deutlich weniger Wärme abstrahlen. Dann kann es etwa passieren, dass die Crew die Business-Class etwas erwärmt, jedoch zeitgleich in der Economy-Class die Temperatur herunterregelt, weil es dort durch die Abwärme der Passagiere ein wenig zu warm geworden ist.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.