Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Schlauer reisen

Wie viel CO2 stoße ich bei einer Flugreise aus?

Bild konnte nicht geladen werden
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

17. August 2017, 4:22 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Urlauber belasten das Weltklima. Der ökologische Fußabdruck jedes Touristen wird unter anderem durch einen Flug größer. Wie sehr er ansteigt, können Reisende errechnen.

Artikel teilen

Fliegen ist eine eher klimaschädliche Reiseform. Denn über den Ausstoß von CO2 und anderen Schadstoffen wird die Umwelt belastet. Doch wie viele Emissionen erzeugt ein einzelner Passagier überhaupt, wenn er sich ins Flugzeug setzt?

Berücksichtigt werden hierbei auch andere Schadstoffe mit Treibhauswirkung, zum Beispiel Stickoxide. Dafür werden die CO2-Emissionen durch den sogenannten RFI-Faktor (Radiation Forcing Index) gewichtet. Bei den gängigen Rechnern ist in der Regel lediglich von CO2 die Rede, auch wenn andere Stoffe mitgemeint sind.

Mehr zum Thema

CO2-Rechner helfen

Beispiel: Laut dem CO2-Rechner der gemeinnützigen Gesellschaft Klimaktiv ist ein Passagier auf einem Economy-Flug von Düsseldorf nach Mallorca und zurück für den Ausstoß von 0,75 Tonnen CO2 verantwortlich. Bei Transatlantikflügen von Düsseldorf nach New York und zurück fallen laut Rechner bereits 3,65 Tonnen CO2 an.

Diese Zahlen sagen nichts aus, wenn man sie nicht in Beziehung setzt. So liegt der durchschnittliche jährliche CO2-Ausstoß in Deutschland laut Umweltbundesamt bei 9,6 Tonnen pro Kopf. 10,9 Tonnen sind es, wenn man alle Treibhausgase einrechnet.

Experten sagen: Will man den Temperaturanstieg um mehr als zwei Grad in diesem Jahrhundert verhindern, ist es nötig, im Jahr 2050 bei lediglich 1 Tonne Treibhausgas pro Kopf zu landen. Nach dieser Rechnung wäre Fliegen in Zukunft praktisch tabu.

Flugreisende haben die Möglichkeit, CO2 zu kompensieren. Sie zahlen dafür einen Beitrag an eine Organisation, die das Geld in zertifizierte treibhausgasmindernde Investitionen vor allem in Entwicklungsländern steckt. Was der Verbraucher ausstößt, wird anderswo eingespart. Umweltexperten sagen jedoch: Verzicht ist stets die erste Wahl. Ist dieser nicht möglich, sollte man über eine Kompensation nachdenken.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.