Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
In Deutschland gibt es viele davon

Wissen Sie, was eine „So-da-Brücke“ ist?

So-da-Brücke Castrop-Rauxel
Irgendwas stimmt doch hier nicht, oder? Das Foto zeigt eine sogenannte So-da-Brücke in Castrop-Rauxel (NRW). Foto: Wikimedia Commons/DerHessi / CC-BY-SA-3.0
Angelika Pickardt
Redaktionsleiterin

9. August 2022, 11:07 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Haben Sie schon mal den Begriff „So-da-Brücke“ gehört? Als die TRAVELBOOK-Redaktion darüber stolperte, wurde erst einmal laut gelacht. Es handelt sich nämlich um Brücken, die quasi ins Nirgendwo führen. Und davon gibt es mehr, als man denkt – auch in Deutschland.

Artikel teilen

Eine Brücke dient normalerweise einem ganz bestimmten Zweck, nämlich von A nach B zu kommen. Zum Beispiel um einen Fluss zu überqueren, eine Schlucht oder eine Straße. Es gibt aber auch Brücken, die einfach in der Landschaft herumstehen und vollkommen nutzlos sind. Sie sind quasi „einfach so da“ – weshalb man ihnen umgangssprachlich den Namen „So-da-Brücken“ oder wahlweise „Soda-Brücken“ verpasst hat.

Ein besonders eindrucksvolles Exemplar einer solchen „So-da-Brücke“ steht in Castrop-Rauxel in Nordrhein-Westfalen, und das nun schon seit mehr als 40 Jahren (siehe Foto oben). Im dortigen Stadtteil Frohlinde hat man, so berichtet es das lokale Nachrichtenportal „24vest.de“, im Jahr 1978 mit dem Bau des Betonklotzes begonnen, zwei Jahre später war die Brücke fertig. Allerdings „endet“ sie auf beiden Seiten im Nirgendwo, denn eine weiterführende Straße wurde nie gebaut.

Ursprünglich sollte die Brücke laut 24vest.de Teil einer neuen Ortsumgehungsstraße werden, der L654n. Diese sollte als Entlastung für eine andere Straße dienen, welche von vielen LKW befahren wird. Allerdings gab es um den Bau der Umgehungsstraße aus verschiedenen Gründen jahrzehntelang Streit. Mal wurde beschlossen, sie doch zu bauen, dann wieder legte man die Pläne auf Eis.

Mapcreator Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Wie der Landesbetrieb Straßen.NRW auf TRAVELBOOK-Nachfrage im vergangenen Jahr mitteilte, könnte die Umgehungsstraße aber irgendwann vielleicht doch noch gebaut werden. „Die Landesstraße L654n, für welche die Soda-Brücke gebaut worden ist, steht nach wie vor im Landesstraßenbedarfsplan und ist für das Verkehrsministerium NRW damit weiterhin von Interesse“, teilte eine Sprecherin mit. Konkrete Planungen gebe es allerdings noch nicht. „Da die Möglichkeit der Realisierung der L654n also weiterhin besteht, ist die Brücke so lange vorzuhalten, bis die Landesstraße entweder gebaut wird – und die Brücke damit einen Nutzen erfährt – oder die Planungen durch das Verkehrsministerium nicht weiter verfolgt werden“, so die Sprecherin weiter.

Außerdem erfülle die Brücke unterdessen durchaus einen Zweck. „Sie wird als Anschauungsbeispiel u.a. für Baureferendare genutzt, weil aufgrund des fehlenden Anschlusses das Innenleben der Brücke gut sichtbar ist.“

Auch interessant: Ist das die unnötigste Aussichtsplattform Deutschlands?

Mehr zum Thema

Nicht die einzige „So-da-Brücke“ in Deutschland

So-da-Brücke Euskirchen
Die „So-da“-Brücke bei Euskirchen steht schon seit mehr als 50 Jahren Foto: Wikimedia Commons / Wolkenkratzer / CC-BY-SA-4.0

Tatsächlich ist die „So-da-Brücke“ in Castrop-Rauxel bei Weitem nicht das einzige sinnlose Brückenbauwerk in Deutschland. So gibt es etwa in Saarbrücken die sogenannte „Tote Brücke“ über den Fluss Saar, die eigentlich als Straßenbrücke geplant war, aber nie zu einer solchen wurde. Eine „tote Brücke“ gibt es auch bei Euskirchen: Hierbei handelt es sich um eine Autobahnbrücke an der A 1, die bereits in den 1970er Jahren gebaut und nie an das Straßennetz angeschlossen wurde.

Themen Deutschland

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.