Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Naturspektakel

Wo man den Blutmond am 14. März überall sehen kann

In der Nacht vom 13. auf den 14. März wird man in Deutschland einen Blutmond beobachten können
In der Nacht vom 13. auf den 14. März wird man in Deutschland einen Blutmond beobachten können Foto: Getty Images
Karoline Schweers
Redakteurin

12. März 2025, 14:34 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

In der Nacht vom 13. auf den 14. März wird sich ein ganz besonderes Naturschauspiel ereignen. Dann kommt es nämlich zu einer totalen Mondfinsternis, sprich der Mond wandert durch den Schatten der Erde. Währenddessen kommt es vielerorts zu einem sogenannten Blutmond. TRAVELBOOK gibt alle Infos.

Artikel teilen

Der letzte Blutmond war über Deutschland im Mai 2022 zu sehen. Nun wird es erneut in der Nacht vom 13. März zum 14. März die Möglichkeit geben, dieses besondere Naturschauspiel zu beobachten. Grundsätzlich kann eine totale Mondfinsternis, und damit einhergehend der Blutmond, nur während Vollmond auftreten, weswegen er relativ selten ist.

Mehr zum Thema

Was ist eine Mondfinsternis?

Eine Mondfinsternis tritt auf, wenn der Mond vollständig in den Erdschatten eintritt und das direkte Sonnenlicht blockiert wird, welches ihn normalerweise erhellt. Je nach Art der Abschattung unterscheidet man verschiedene Formen der Mondfinsternis. Tritt der Mond vollständig oder teilweise in den Kernschatten der Erde ein, spricht man von einer totalen oder partiellen Kernschattenfinsternis. Bleibt der Mond hingegen im Halbschatten der Erde, handelt es sich um eine Halbschattenfinsternis, die weniger auffällig ist.

So entsteht der Blutmond

Ein Blutmond kann nur während einer totalen Mondfinsternis entstehen. Statt zu verschwinden, erscheint er rötlich. Die rote Färbung entsteht dadurch, dass das Sonnenlicht in der Erdatmosphäre so gebrochen wird, dass kurzwellige blaue Lichtanteile herausgefiltert werden. Dadurch erreicht den Mond lediglich das langwellige rote Licht. Aufgrund dieser Färbung bezeichnet man eine totale Mondfinsternis auch als „Blutmond“. Auftreten kann dieses Phänomen grundsätzlich nur bei Vollmond, weswegen es maximal 13 Mal im Jahr möglich ist.

Wo man in Deutschland den Blutmond beobachten kann

Vor allem am 14. März lohnt es sich, Frühaufsteher zu sein. Denn wer sich am Freitag früh den Wecker stellt, wird mit dem besonderen Anblick des Blutmondes belohnt. Dieser wird laut „Faktastisch“ zwischen 4:56 und 6:30 Uhr morgens zu sehen sein. Besonders gute Sichtbedingungen haben vor allem Menschen in Jena, Leipzig, Dresden und Magdeburg. In Chile wird man das gesamte Spektakel tatsächlich für insgesamt sechs Stunden verfolgen können. Die nächste totale Sonnenfinsternis kann man in Deutschland am 7. September 2025 beobachten.

Themen Deutschland News

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.