Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Auf zerstörter Insel

Mann pflanzte 40 Jahre lang täglich einen Baum – das kam dabei heraus!

Jadav Payeng im Molai-Wald in Majuri
Jadav Molai Payeng ist bekannt als „Forest Man“ Foto: dpa Picture Alliance
Laura Graichen

16. August 2018, 17:19 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Seit 1917 spülte der indische Fluss Brahmaputra, der bei Monsunen stets ansteigt, bereits ein Drittel der weltweit größten Flussinsel Majuli einfach weg. Indische Wissenschaftler fanden laut des e-Journals „Earth Science India“ heraus, dass sie durch Abtragungen in 15 bis 20 Jahren sogar ganz verschwunden sein könnte. Das versucht Jadav Molai Payeng seit den 1970er-Jahren zu verhindern. Der damals 16-jährige Bewohner Majulis begann eigenmächtig, als gezielte Aufforstung täglich einen Baum zu pflanzen, um den Fluten entgegenzuwirken – und das Ergebnis kann sich jetzt, etwa 40 Jahre später, mehr als sehen lassen.

Artikel teilen

Durch die Abtragungen des Flusses liegen seit Jahrzehnten immer mehr Sandbänke vor Majuli. Vor etwa 30 Jahren habe Payeng auf einer von ihnen tote Schlangen gefunden, die durch die Strömungen angespült worden und wegen der fehlenden Bäume schutzlos in der sengenden Hitze verendet sein sollen. Sie seien letztlich der Auslöser für das größte Projekt in Payengs Leben gewesen: die Bepflanzung einer unfruchtbaren Insel. „Als ich das gesehen hatte, dachte ich, dass sogar wir Menschen auf diese Weise in der Hitze sterben werden. Das hat mich getroffen. In Trauer um diese toten Schlangen habe ich den Wald erschaffen“, erinnert sich der Umweltaktivist im Interview mit „National Public Radio“ (NPR). .

Jadav Molai Payeng, der Forest Man von Indien
Jadav Payeng wird in Indien für sein Umwelt-Engagement gefeiert Foto: dpa Picture Alliance

Molai-Wald und Majuli in Indien
Oben rechts ist Majuli zu sehen, in Türkis markiert darunter liegt die Sandbank, auf der der Molai-Wald liegt Foto: Google Earth

Doch nicht nur die Pflanzenwelt konnte sich seinetwegen in den vergangenen Jahren wieder erholen. Tatsächlich sollen Affen, Königstiger, indische Nashörner, Hirsche, Hasen und einige Vogelarten in dem Wald hausen. 115 Elefanten würden sogar jährlich den Marsch auf die Insel auf sich nehmen, um für drei Monate im Wald leben zu können.

„Es ist nicht so, als hätte ich das alles allein gemacht. Man pflanzt einen oder zwei Bäume, und die müssen säen. Und wenn sie das einmal getan haben, dann weiß der Wind, wie er säen muss, die Vögel wissen, wie sie säen müssen, die Kühe wissen es, Elefanten wissen es, sogar der Brahmaputra-Fluss weiß es. Das gesamte Ökosystem weiß das“, erklärt Payeng gegenüber „NPR“.

Die besten Reise-Storys kostenlos vorab lesen! Jetzt für den TRAVELBOOK-Newsletter anmelden!

Wunderwald wurde nur durch Zufall entdeckt

Von Payengs botanischem Wunderwerk wusste vorerst niemand. Erst im Herbst 2007 war der indische Fotojournalist Jitu Kalita bei einer Tour auf dem Fluss Brahmaputra durch Zufall auf den Wald gestoßen. In einer Dokumentation über Payeng mit dem Titel „Forest Man“ erzählte der Fotograf von seiner Entdeckung: „Ich bin darauf zugelaufen, und als ich ankam, konnte ich meinen Augen nicht trauen. Ich hatte einen dichten Wald inmitten einer unfruchtbaren Einöde gefunden.“

Nachdem er Kontakt zu Payeng aufgenommen und den Inselwald erkundet hatte, war Kalita so fasziniert, dass er einen Artikel über seine unglaubliche Geschichte in einer lokalen Zeitung veröffentlichte. Vom ehemaligen Präsidenten Indiens, A. P. J. Abdul Kalam, bekam Payeng anschließend in Mumbai den Titel „Forest Man of India“ verliehen. 2015 wurde seine Arbeit sogar von der Regierung mit dem vierthöchsten zivilen Award Indiens, dem Padma Shri, ausgezeichnet.

Wovon lebt der „Forest Man“?

Payengs einzige Geldquelle sind den Berichten zufolge der Verkauf von Milch an andere Inselbewohner. Seine Frau Binita, ihre drei gemeinsamen Kinder und er leben zusammen mit Büffeln und Kühen in einer kleinen Hütte auf einer Farm.

Zukünftig wolle er sich nicht nur auf seine Tiere, sondern vor allem weiterhin auf den Baumbestand seiner Insel konzentrieren, sagt Payeng. Am Anfang sei die Bepflanzung sehr zeitintensiv gewesen, mittlerweile würden ihm die Bäume aber selbst Samen liefern und sich vervielfachen. Der Bestand der Wildtiere habe sich auch selbstständig verbessert.

Seitdem die Tiere jedoch auf der Insel leben, gebe es immer häufiger Schwierigkeiten mit Jägern. „Menschen konsumieren alles, bis nichts mehr übrig ist. Nichts ist vor Menschen sicher, nicht einmal Tiger oder Elefanten“, beklagt Payeng. Einige Inselbesucher sollen es sogar auf die Rodung seiner Bäume abgesehen haben, doch solchen mache der Umweltaktivist klar, dass sie zuerst ihn töten müssten, bevor sie seine Bäume töten könnten.

Jadav Payeng im Molai-Wald auf Majuli, Indien
Jadav Payeng fährt jeden Tag in seinen Wald, um ihn vor illegalen Abholzungen zu beschützen Foto: dpa Picture Alliance

Auch interessant: Die ältesten Bäume der Welt

Mehr zum Thema

Payengs Baumziel ist noch lange nicht erreicht

Payeng verfolgt bei seiner Bepflanzung ein bestimmtes Ziel: Er will auf Majuli und in dem nicht weit davon entfernten Jorhat Wälder sprießen lassen. „Ich werde mit dem Bepflanzen weitermachen bis zu meinem letzten Atemzug.“ Er habe ein Beispiel dafür gesetzt, was ein einziger Mann ausrichten könne. Niemand könne Gott sehen, für ihn sei Gott aber die Natur, und das würde ihm Inspiration geben. „Das gibt mir Kraft. Solange der Wald überlebt, überlebe auch ich.“

Maps4News Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Maps4News
Um mit Inhalten aus Maps4News zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Günstige Flüge buchen - Skyscanner Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.