2. Juni 2015, 16:29 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Vegetarier, Nudisten, Ausdruckstänzer: Der Monte Verità, ein Hügel oberhalb von Ascona am Lago Maggiore, hat im frühen 20. Jahrhundert viele Freigeister angezogen. Und auch heute noch kommen Menschen, um sich von der Kraft des Ortes inspirieren zu lassen.
„Sie müssen wissen, hier oben ist alles ein bisschen geistig“, hatte Fremdenführerin Carolina Peter auf dem Weg zum Monte Verità gesagt. Vogelgezwitscher, ein weiter Blick über den Lago Maggiore und üppiges Grün aus Palmen, Laub- und Nadelbäumen erwarten den Besucher auf dem Plateau oberhalb des mondänen Tessiner Urlaubsortes Ascona.
Die Stille wird nur für einen kurzen Moment unterbrochen, als gut zwei Dutzend in verschiedenen Sprachen miteinander plaudernde Wissenschaftler von einem Tagungsraum im Hotel Monte Verità über die Terrasse ins benachbarte Restaurant strömen.
Andere Gäste sind an diesem Tag rar. Doch auch wenn mehr da wären, sie würden den bärtigen Mann in weißem Hemd und Krawatte wohl kaum stören, der auf einer Lichtung auf der Anhöhe neben den Gebäuden mit Keulen jongliert. „Der wohnt hier“, sagt Lorenzo Sonognini, Direktor der Fondazione Monte Verità. „Und seinen Raben hat er auch immer dabei.“
Der Vogel sitzt in geringer Entfernung vom Jongleur angeleint auf einer kleinen Mauer und schaut sich um. Der Hügel scheint ein guter Platz zu sein, um sich fernab aller Hektik zu konzentrieren und nachzudenken. Er gilt als „Kraftort“, weil er genau auf der Spalte liegt, die Europa geologisch von Afrika trennt.
Der Begründer des modernen Tanzes, Rudolf von Laban, und die Wegbereiterin des modernen Ausdruckstanzes, die Amerikanerin Isadora Duncan, waren nur einige der prominenten Gäste, die in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts auf dem Berg zu Besuch waren. Getanzt wurde in der Regel nackt. Die Bewohner waren Anhänger der sogenannten Lebensreform. Freies Denken, freie Liebe und Nudismus waren wichtige Bestandteile ihrer Ideenwelt.
Der belgische Industriellensohn Henri Oedenkoven und die deutsche Pianistin und Feministin Ida Hofmann kamen im Jahr 1900 auf der Suche nach einem Ort mit mildem Klima auf den Berg und gründeten dort die anfangs strikt vegan lebende Kolonie. Später eröffneten sie auch noch eine Sonnen-Kuranstalt und ein Sanatorium.
Künstler wie Alexej von Jawlensky und der Dadaist Hans Arp, von dem eine Skulptur auf dem Gelände steht, strömten ins nahe gelegene Ascona und ließen sich vom Geist des Ortes inspirieren. 1926 übernahm der Bankier und Kunstsammler Eduard Freiherr von der Heydt den Monte Verità, 1927 wurde das Hotel im Bauhaus-Stil errichtet.
Nach von der Heydts Tod 1964 ging der Monte Verità in den Besitz des Kantons Tessin über. „Viele Leute haben den Mythos im Kopf und kommen, um dem nachzuspüren“, sagt Sonognini.