Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
El Peñon de Guatapé

Kolumbiens bizarrer Streit um diesen Felsen

Peñon de Guatapé
Der Peñon de Guatapé sorgt schon seit Jahrzehnten für einen bizarren Streit zwischen zwei Kommunen. Beide beanspruchen ihn für sich – und versuchten das auch schon durch ungewöhnliche Aktionen zu unterstreichen Foto: Getty Images
Robin Hartmann Autorenkopf
Freier Autor

17. Januar 2019, 16:30 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

In Kolumbien streiten sich zwei Dörfer um die Besitzrechte an einem bizarren, Millionen Jahre alten Felsen. Beide Kommunen beanspruchen ihn seit Jahren für sich, dabei ist die Region touristisch eher unerschlossen. TRAVELBOOK über Südamerikas wohl verrücktesten Streit.

Artikel teilen

Knapp 200 Meter hoch, Millionen Jahre alt und mehrere Millionen Tonnen schwer – so steht in der Gegend zwischen den kolumbianischen Dörfern Guatapé und El Peñol seit Urzeiten ein Felsen, den die Einheimischen nur „El Peñon de Guatapé“ nennen – übersetzt etwa „Der Stein von Guatapé“. Doch während der Name eigentlich auf eine klare Zuordnung hindeutet, schwelt um den Felsen seit Jahren ein bizarrer Streit zwischen den beiden Kommunen.

Auch interessant: 5 Orte in Kolumbien, die Sie nicht verpassen dürfen

Peñon de Guatapé
Der Felsen steht zwischen den Dörfern Guatapé und El Peñol, oben befindet sich eine Art Touristenzentrum Foto: Getty Images

Denn obwohl die Gegend um den „Peñon de Guatapé“ touristisch gesehen nicht wirklich erschlossen ist, und somit auch wenige Urlauber hierher kommen, beanspruchen sowohl Guatapé als auch El Peñol den Felsen für sich. Er ist aber auch ein beeindruckender Anblick, denn über eine gewundene Treppe führen Hunderte Stufen im Zick-Zack auf seinen „Gipfel“ – auf dem zudem noch eine Art Touristenzentrum thront, komplett mit Aussichtsplattform und der Möglichkeit, sich mit Essen und Getränken zu versorgen.

Hitziger Streit

In den 1950er Jahren wurde der Felsen laut der Webseite „News.com“ zum ersten Mal erklommen und erhitzt seitdem die Gemüter der beiden benachbarten Kommunen. Der Streit ging sogar soweit, dass unbekannte Sympathisanten von Guatapé versuchten, den Namen ihrer Stadt in riesigen weißen Lettern auf den Felsen zu pinseln. Heute ist von der Aktion aber nicht mehr als ein „G“ und ein „I“ zu sehen, dass eigentlich ein „U“ war – die Bewohner von El Peñol bemerkten nämlich bald das Graffito ihrer Nachbarn und tilgten die meiste Farbe umgehend.

Peñon de Guatapé
Atemberaubender Ausblick: Auf dem „Gipfel“ des Felsens schaut man auf die wunderschöne umliegende Seenlandschaft Foto: Getty Images

Der Felsen ist übrigens schon seit Ewigkeiten ein echtes Kultobjekt, wurde er doch auch von den damals in der Region ansässigen Ureinwohnern, den Tahamies-Indianern, verehrt. Wer den „Peñon de Guatapé“ gerne auf seiner Kolumbien-Reise besuchen möchte, kann das bequem aus dem etwa zwei Stunden entfernten Medellín tun – die Stadt bietet sogar geführte Touren auf Ihrer Webseite an.

Mehr zum Thema

Hier liegt der Felsen:

Mapcreator Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Themen Kolumbien

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.