Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Botswana

Diese 20 Fotos zeigen die ganze Schönheit des Okavango-Deltas

Okavango-Delta
Die feinen Linien im Grün sind Wasserkanäle, zum Teil aber auch Furchen, die von Tieren bei ihrer Wanderung geschlagen wurden Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

15. Oktober 2018, 13:15 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

2014 wurde das Okavango-Delta in Botswana zur 1000. Welterbestätte der Unesco gewählt. Die Sumpflandschaft des artenreichen Flussdeltas ist spektakulär: In der fruchtbaren Natur tummeln sich Nilpferde, Elefanten, Löwen, Büffel und viele andere Tiere. TRAVELBOOK zeigt die schönsten Bilder des Naturwunders und sagt, wann und wie man am besten dorthin kommt.

Artikel teilen

Wussten Sie, dass Botswana als eines der sichersten Länder in Afrika gilt? Schon allein deshalb ist das knapp 600.000 Quadratkilometer große Binnenland im Süden des Kontinents eine Reise wert. Vor allem aber zählt Botswana mit seinen spektakulären Landschaften und seinem grandiosen Reichtum an Flora und Fauna zu den sehenswertesten Ländern im südlichen Afrika.

Nach den berühmten Felsenmalereien von Tsodilo kann Botswana nun noch ein zweite Unesco-Welterbestätte sein eigen nennen: das Okavango-Delta im Nordwesten des Landes.

Heimat für bedrohte Tierarten

„Eines der einzigartigen Merkmale dieses Ortes ist die Tatsache, dass die jährlichen Überschwemmungen des Okavango während der Trockenzeit auftreten, mit dem Ergebnis, dass die einheimischen Pflanzen und Tiere ihre biologischen Zyklen mit den saisonalen Regenfällen und Überschwemmungen synchronisiert haben“, begründet die Unesco ihre Entscheidung, das Delta in ihre Welterbeliste aufzunehmen. Das Gebiet sei ein außergewöhnliches Beispiel für die Wechselwirkung zwischen klimatischen, hydrologischen und biologischen Prozessen. Zudem sei es Heimat für einige der weltweit am meisten bedrohten Tierarten der Welt, wie Geparden, Nashörner, afrikanische Wildhunde und Löwen.

Auch interessant: 7 Safari-Hotspots in Deutschland

Mit dem Boot durchs Delta

Aus der Luft betrachtet präsentiert sich das Innere des Okavango-Delta wie ein Flickenteppich aus freien Kanälen und Seen, Sumpfflächen und Inseln. Die beste und traditionellste Art, in das Okavango-Delta zu gelangen, ist ein Trip mit einem Mokoro (Einbaumboot). Das Erlebnis ist einzigartig: Im Stehen bewegt der Fahrer das Boot fort, indem er sich mit einem langen Stab vom flachen Flussbett abstößt. Still gleitet das Mokoro durch die mit Schilf und Seerosen bewachsenen Kanäle, während Wasservögel vorbeifliegen und in der Nähe Hippos grunzen. Im Uferbereich entdeckt man das ein oder andere Krokodil im Schilf, Elefanten stehen am Rand des Kanals, und überall begegnet man roten Moorantilopen.

Zwischen wilden Tieren schlafen

Ein schöner und günstiger Startpunkt für Safari-Touren mit dem Mokoro ist das Old Bridge Backpackers in Maun. An der geselligen Bar kann man mit anderen Reisenden Geheimtipps austauschen und sich mit leckerem Essen für den Ausflug stärken. Ansonsten liegen verstreut über das Okavango-Delta viele kleine Lodges, oft direkt am Wasser und mit atemberaubendem Blick über die Landschaft. Es gibt auch besonders luxuriöse Unterkünfte, wie etwa das 5-Sterne-Hotel Abu Camp, in dem eine Nacht im Chalet ab 1300 Euro pro Person kostet.

Okavango-Delta
Übernachten in einer Lodge am Fluss ist ein Erlebnis. In der Ferne hört man Nilpferde grunzen und manchmal auch Löwen brüllen Foto: Getty Images

Am besten man plant eine Reise ins Okavango-Delta so, dass man je einige Nächte an unterschiedlichen Standorten übernachtet, um möglichst viele verschiedene Tiere zu sehen. Manche Camps liegen in den eher trockenen Gebieten des Deltas und bieten klassische Game Drives, also Safari-Touren mit dem Geländewagen an. Hier sind die Chancen groß, Giraffen, Leoparden, Löwen oder Wildhunde zu Gesicht zu bekommen.

Beste Reisezeit für das Okavango-Delta

Nach Botswana kann man im Prinzip ganzjährig reisen, und jede Jahreszeit bietet ihre eigenen Reize. Für Tierbeobachtungen im Okavango-Delta eignen sich jedoch am besten die Monate September bis November, da es dann in Botswana am trockensten und heißesten ist. Die Wasserstände gehen zurück und die Tiere sammeln sich um die verbliebenen Wasserstellen. Außerdem ist die Vegetation nicht so üppig und das Gras kurz und trocken, weshalb man Tiere besser sehen und fotografieren kann.

Vogelliebhaber kommen besonders ab Dezember auf ihre Kosten, wenn die Regenzeit einsetzt und die Landschaft zu blühen und ergrünen beginnt. In der Kalahari tummeln sich dann Tausende Flamingos, ein einmaliges Schauspiel.

WetterKontor GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Mehr zum Thema

Hinkommen

Direkte Flüge aus Europa gibt es nach Botswana nicht. Man fliegt über Windhoek (Namibia) oder Johannesburg (Südafrika), von dort aus geht es zum Beispiel mit Air Botswana oder Air Namibia weiter zum Flughafen Maun. Die 50.000-Einwohner-Stadt im Nordwesten von Botswana ist quasi das Eingangstor zum Okavango-Delta. Das Delta ist auch gut als Abstecher während einer Namibia-Rundreise zu erreichen.

Themen Afrika

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.