Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Naturspektakel an der Great Ocean Road

Wieso sind die Zwölf Apostel in Australien nur zu acht?

12 Apostel an der Great Ocean Road in Australien
Die zwölf Apostel an der Great Ocean Road sind eine der bekanntesten Touristen-Attraktionen Australiens Foto: Anna Wengel
Anna Wengel
Freie Autorin

29. März 2020, 8:28 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

TRAVELBOOK-Autorin Anna Wengel ist die Great Ocean Road in Australien abgefahren und hat die Zwölf Apostel besucht. Die sind heute nur noch zu acht. Beeindruckend deswegen aber nicht weniger.

Artikel teilen

Gigantische 45 Meter hoch ragen die Apostel vor der zerklüfteten Küste im Südwesten Victorias aus dem Meer. Steinern. Still. Meterhohe Wellen krachen tosend dagegen, arbeiten sich an den beeindruckenden Felsformationen ab. Ich bleibe auf der Aussichtsplattform stehen, schaue und bin glücklich, heute diese Naturschönheit sehen zu können, die mich so sehr an die dramatischen Klippen der portugiesischen Algarve erinnert. Selbst das massenhafte Knipsen diverser Kameras kann mich dabei nicht stören.

Touristenziel Zwölf Apostel

Zahlreiche Touristen sind heute gekommen, um die Steinriesen zu sehen. Der Parkplatz in der Nähe ist voller Autos, Campervans und Reisebusse. Trotz Corona. Trotz der bis vor Kurzem noch wütenden Feuer. Leer soll es hier angeblich im Moment sein. Kaum jemand unterwegs. Ich möchte mir nicht vorstellen, wie viele Besucher hierher kommen, wenn die Welt gerade nicht im Chaos versinkt.

Die Zwölf Apostel sind eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Australiens und für viele das Hauptziel der Great Ocean Road. Acht sollen es mittlerweile nur noch sein. Sind es auch: Ich sehe sechs vor und zwei hinter mir. Dazwischen Felsenreste, die vermutlich einmal Teil oder selbst Apostel gewesen sind.

Die Erklärung, wieso die Zahl der Apostel gesunken ist, ist einfach: mit der Zeit waren die tosenden Salzwasser-Wellen stärker und brachten die stolzen Kalksteinriesen zu Fall. Angeblich waren es aber ohnehin nur neun und niemals zwölf. Der Name „Zwölf Apostel“ soll bloß zu Marketing-Zwecken aufgekommen sein. Zuvor hieß die Landschaft aus Felsen und Küste „Sow and Pigs“, also eine Sau mit ihren Ferkeln.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: Die besten Tipps für einen Urlaub in Australien

Mehr zum Thema

Wie sind die Apostel an die Great Ocean Road gekommen?

Die Ferkel sind die wohl beeindruckendste Felsformation ganz Victorias – und entstanden in ihren Ursprüngen bereits vor mehr als zwanzig Millionen Jahren. Das Land reichte damals weiter ins Meer hinein. Starke Stürme und Strömungen ließen Welle nach Welle gegen das Land krachen und mit der Zeit Teile der Küste wegbrechen, bis ganze Höhlen entstanden. Weitere Wellen, Stürme und Jahre weiter, brachen die Verbindungsstücke zum Land oder auch Höhlendecken weg, die Höhlen verschwanden und die Apostel entstanden.

Auch interessant: Welches Visum brauche ich für eine Australien-Reise?

Dieser Prozess kann heute übrigens ein Stück weiter beobachtet werden.

12 Apostel an der Great Ocean Road in Australien
Bilden sich hier beim Loch Ard Gorge an der Great Ocean Road bereits neue Apostel? Foto: Anna Wengel

So sind die Zwölf Apostel vielleicht aktuell bloß zu acht, in der Zukunft wird das Meer aber voraussichtlich zahlreiche weitere Kalksteinherren entlang der beeindruckenden Küstenstraße schaffen.

Themen Australien

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.