Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Für Besucher zugänglich

Naturphänomen! Riesige „Eiskathedrale“ in Schweizer Gletscher entstanden

Bild konnte nicht geladen werden
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

14. Dezember 2020, 13:27 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

In einem Schweizer Gletscher ist ein faszinierend schönes Naturphänomen entstanden: eine riesige Eisgrotte. Und die kann jetzt besucht werden – allerdings auf eigene Gefahr und am besten sofort.

Artikel teilen

Der Glacier 3000 ist ein beliebtes Skigebiet in der Schweiz, zwischen den Orten Gstaad und Les Diablerets. Dort hat sich eine natürliche Eisgrotte gebildet, die „Eiskathedrale“ oder „Mühle“. Die Grotte ist nicht neu, in diesem Jahr mit rund zwanzig Metern Länge und fünf Metern Höhe aber größer als in den Vorjahren und das erste Mal für Besucher zugänglich.

Wie ist die Eisgrotte entstanden?

Laut der Seite „Glacier3000“ entstand die vereiste Höhle „durch einen Siphon-Effekt“: Der Hohlraum füllte sich demnach in den Frühlings- und Sommermonaten mit Gletscherwasser. Rückstände und schmelzendes Eis verstopften den Abfluss, sodass ein See entstand. „Im Herbst gibt der Pfropfen nach, das Wasser wirbelt wie in einem Siphon heraus und gibt eine Grotte frei“, steht auf der Seite erklärt.

So entstehe jedes Jahr eine andere Grotte, abhängig von den Bedingungen des Sommers. „Diese natürliche Grotte von etwa zwanzig Metern Länge ist ein einzigartiges Erlebnis. Die Lichter reflektieren sich an den Eiswänden und es entstehen Bilder wie aus einer anderen Welt“, schwärmen die Autoren der Seite.

Bild konnte nicht geladen werden
Die Eiskathedrale entstand durch den sogenannten „Syphon-Effekt“ Foto: REUTERS/ Denis Balibouse

Auch interessant: Warum dieser Schweizer Gletscher in Decken gehüllt wird

Mehr zum Thema

Besuch der Eiskathedrale auf eigene Verantwortung

Die faszinierende Eislandschaft kann in diesem Jahr besucht werden – allerdings auf eigene Verantwortung, wie die Seitenbetreiber klarstellen. Laut der Wegbeschreibung liegt die Grotte nur 15 Laufminuten von der Talstation des Sessellifts „Ice Express“ entfernt und ist nicht schwer zu finden. Der Weg ist markiert und laut den Betreibern sicher.

Bild konnte nicht geladen werden
Die Eisgrotte kann besichtigt werden, Besucher sollten aber vorsichtig sein

Auch interessant: 10 Orte, an denen es (fast) immer Weiße Weihnachten gibt

Wer allerdings in die Höhle hineingehen möchte, sollte vorsichtig sein. Der Boden ist vereist und der Zugang zur Höhle von den winterlichen Wetterverhältnissen abhängig. Wie lange die Höhle überhaupt noch zu besichtigen ist, ist nicht absehbar.

Themen Europa Schweiz

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.