Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Amerikaner setzten die Tiere einfach aus

Die traurige Geschichte der Affeninseln von Liberia

Schimpansen
Jahrzehnte zu Forschungszwecken missbraucht, leben die Schimpansen von Liberia heute auf eigenen kleinen Inseln Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

3. September 2019, 7:10 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

In Liberia leben Schimpansen, die jahrzehntelang zu Forschungszwecken missbraucht wurden, auf kleinen Inseln – die sie wohl nie wieder verlassen werden. Das ist ihre Geschichte.

Artikel teilen

Die Wissenschaftler, die für das gemeinnützige Unternehmen New York Blood Center arbeiten, infizieren die unschuldigen Tiere in der Folgezeit absichtlich mit diversen Krankheiten, und das über einen Zeitraum von über 30 Jahren, wie der „Independent“ berichtet.

2005 schließlich wurde das Forschungslabor Vilab II geschlossen, zu massiv war in der Zeit davor der Protest von Tierschützern geworden, die gegen die Versuche an den Schimpansen Sturm liefen. Zudem fühlten sich die Forscher vermutlich auch nicht mehr wirklich sicher in Liberia, nachdem das Land sowohl 1989 als auch 1999 von Bürgerkriegen erschüttert worden war. Schließlich aber auch hatten die Tests an den Affen tatsächlich zu dem gewünschten Ergebnis geführt, nämlich einem Mittel gegen Hepatitis B sowie auch einem Untersuchungsverfahren für Hepatitis C.

Auch interessant: An diesem Strand leben 400 000 Pinguine

Für immer auf den Inseln

Die zu dieser Zeit 85 Affen fanden schließlich ein neues Zuhause auf insgesamt sechs kleinen Mangroven-Inseln in einer Flussmündung, die NYBC hatte sich bereit erklärt, „lebenslang“ für die Tiere zu sorgen – die geschätzten Kosten für die Fütterung und gesundheitliche Versorgung der Schimpansen belaufen sich monatlich auf schätzungsweise 20.000 Dollar (ca. 18.000 Euro). 2015 drehte das Unternehmen dann aber plötzlich den Geldhahn wieder zu, in einem offiziellen Statement sagte eine Sprecherin damals, man habe „niemals die Verpflichtung gehabt, für die Tiere zu sorgen – weder vertraglich noch sonst irgendwie.“

Schimpansen
Die Tiere werden heute von Freiwilligen gefüttert und gepflegt Foto: Getty Images

Wiederum folgten massive Proteste, woraufhin sich das NYBC laut „New York Times“ im Mai 2017 doch bereit erklärte, noch einmal sechs Millionen Dollar für die zukünftige Pflege der Tiere zu zahlen – ein Schimpanse kann bis zu 60 Jahre alt werden. Aktuell leben noch etwa 60 Tiere auf den sechs kleinen Inseln, die wohl für immer ihr Zuhause bleiben werden: Eine Auswilderung wäre zu riskant, da sie auch noch Jahre bzw. Jahrzehnte nach den Tests wildlebende Tiere mit Krankheiten anstecken könnten.

Auch interessant: Diese 9 Inseln darf niemand betreten

Daher hat man für sie als Zuhause auch die Inseln ausgewählt: Sie können dort nicht weg, denn Schimpansen können von Natur aus nicht schwimmen. Im Übrigen haben die Experimente anscheinend aber nicht nur negative Spuren hinterlassen: So sagte Betsy Brotman, die von 1974-2005 als verantwortliche Forscherin an den Experimenten mit den Affen beteiligt war, 2014 in einem Interview: „Die Tierschützer hatten recht. Schimpansen sollten nicht für Versuche missbraucht werden. So fühle ich wirklich.“

Mehr zum Thema

Die Lage der Inseln auf der Karte

Mapcreator Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Themen Afrika

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.