13. März 2023, 11:52 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten
Unter Afrika driften zwei Kontinentalplatten auseinander. Langsam, aber immerhin etwa zwei Zentimeter pro Jahr. So entsteht aktuell ein neuer Ozean, mitten in Afrika. Wann der Kontinent entzweibrechen wird und welche Folgen jetzt schon sichtbar sind: TRAVELBOOK hat bei Experten nachgefragt.
Vor etwa fünf Jahren, im Frühjahr 2018, tat sich nahe des Mount Suswa in Kenia der Erdboden auf. Ein riesiger Riss, Hunderte Meter lang, teils 15 Meter tief und 20 Meter breit, entstand. Er beschädigte die vielbefahrene Mai-Mahiu-Narok-Straße und riss ganze Äcker entzwei. Ein schockierendes Ereignis, das sich jederzeit wiederholen könnte. Denn Fakt ist: An dieser Stelle, dem sogenannten „Rift Valley“, bricht der Kontinent Afrika entzwei.
„Geologisch ist es so, dass man einen Kontinent hat, der zerbricht: Die östliche Hälfte driftet nach Osten und die westliche Hälfte nach Westen“, erklärt Sascha Staubach vom Dekanat des Fachbereichs Geowissenschaften und Geographie der Goethe Universität in Frankfurt TRAVELBOOK im Interview. Durch die jeweils entgegengesetzte Bewegung kommt es zu einer Dehnung der Kruste, die immer dünner wird. „Man kann sich das vorstellen, wie wenn man Knete auseinanderzieht. Im Fall des Kontinents geschieht die Dehnung allerdings nicht gleichmäßig, weil es sich, im Gegensatz zu Knete, um festes, sprödes Gestein handelt“, erklärt Staubach.
Auch interessant: Zeitraffer zeigt, wie sich die Erde seit 1984 verändert hat
Deswegen entstehen im „Rift Valley“ statt einem großen mehrere „kleinere“ Risse, die parallel verlaufen. So gibt es im Norden den Äthiopischen Graben, etwas weiter südlich den Zentralafrikanischen Graben, dessen zwei „Arme“ links und rechts des Victoriasees verlaufen, sowie noch weiter südlich das South Rift Valley, das auch Malawi-Rift nach dem gleichnamigen See heißt. Zusammen bilden sie das „Rift Valley“, den Großen Afrikanischen Grabenbruch und markieren die Stellen, an denen der Kontinent bröckelt. Denn innerhalb des Risssystems dünnen auf lange Sicht die einzelnen Fragmente aus und werden immer niedriger. Die Folge: Irgendwann wird das Meer von einer Seite einfließen und es entsteht einer neuer Ozean. Doch wann ist dieses „Irgendwann“?
Abspaltung von Ostafrika „sehr wahrscheinlich“
Hier sind sich die Experten unsicher. Prof. Dr. Thomas Himmelsbach von der Bundesanstalt für Geowissenschaft und Rohstoffe, BGR in Hannover, hat den ostafrikanischen Grabenbruch in Tansania 2019 einmal komplett gequert und stellt im Interview mit TRAVELBOOK eine vorsichtige Prognose: „Der Vorgang vollzieht sich über große geologische Zeiträume und wird vermutlich in etwa 30 Millionen bis 60 Millionen Jahren beendet sein.“
Auch interessant: Wissen Sie, welche Kontinente diese Kartenausschnitte zeigen?
Ganz sicher kann man sich aber nie sein. Er nennt als Beispiel den Rheingraben in Deutschland. In der Oberrheinischen Tiefebene entstand einst ebenfalls ein Grabenbruch – der allerdings wieder zum Stillstand kam und sich mit Sedimenten füllte. Laut Himmelsbach könne es auch sein, dass es in Afrika ebenfalls zum Stillstand kommt. Staubach bestätigt das. So seien sich Forscher durchaus uneinig darüber, ob es in der Zukunft wirklich zu einer vollständigen Abtrennung kommen wird. „Es kann auch sein, dass es nur eine ‚Delle‘ gibt, die sich irgendwann nicht weiter verändert und einfach zu einer großen Bucht wird.“ Aber: „Aktuell zeichnet sich eine Abspaltung des östlichen Teils von Afrika als sehr wahrscheinlich ab“, sagt Himmelsbach.
Auch interessant: Interaktive Karte zeigt, wie die Welt vor Millionen Jahren aussah
„Aurica“, „Amasia“ und „Novopangäa“ Drei Szenarien für den nächsten Superkontinent
Salz, Feuer und Kalaschnikows Gefährlich – und faszinierend! Die Danakil-Wüste in Äthiopien
Nur 6 Prozent ragen aus dem Wasser Zealandia – der geheimnisvolle achte Kontinent, der fast vollständig unter Wasser liegt
Riesige Risse sind „nicht ungewöhnlich“
Tatsächlich gibt es auch jetzt schon sichtbare Folgen, zum Beispiel in der Afar-Senke, auch Afar-Dreieck genannt. Die Afar-Senke ist eine Tiefebene in Ostafrika, die sich über Dschibuti, die namensgebende Region Afar in Äthiopien sowie Teile von Eritrea und Somalia zieht. Im Norden grenzt sie an das Rote Meer – das schon in naher Zukunft die Tiefebene überspülen wird.
Schon jetzt liegt die Region unter dem Meeresspiegel. „Wenn man in die Afar-Senke hineinfährt, sieht man bereits Vertiefungen, in denen es richtig brodelt und kocht, denn hier ist die Erdkruste schon ganz dünn. Teilweise kommt es auch schon zu einem Magmaanstieg“, erklärt Himmelsbach. Das ist ein deutliches Anzeichen dafür, dass der Prozess des Auseinanderbrechens bereits begonnen hat. Außerdem glaubt er, dass die Menschheit noch miterleben wird, wie hier tatsächlich ein neues Meer entsteht.
Auch Staubach glaubt, dass bereits in „näherer geologischer Zukunft“ das Meer in die äthiopische Wüste eindringen wird. Doch nicht nur das. Er prognostiziert außerdem, dass gigantische Risse, wie im kenianischen Suswa, wieder auftreten können. „So große Risse, dass man theoretisch hineinfallen könnte, entstehen alle 20, 30 bis 100 Jahre oder sogar noch häufiger“, sagt Staubach zu TRAVELBOOK. An der Bruchstelle in Ostafrika könnten Risse dieser Größenordnung „jederzeit“ wieder entstehen.
Aufgrund der ständigen Bewegung der tektonischen Platten gibt es solche Risse vergleichsweise oft – doch da sie meist am Meeresgrund auftreten, etwa auf Island, merkt man sie kaum. Auch im „Rift Valley“ gab es seit dem großen Riss am Mount Suswa keine weiteren Auffälligkeiten. Doch eines ist sicher: Die Platten bewegen sich weiter auseinander, ob man es nun merkt oder nicht.