Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Da kommen Sie bestimmt nicht drauf!

Wo liegt eigentlich der trockenste Ort der Erde?

Wo liegt der trockenste Ort der Erde?
Wo liegt der trockenste Ort der Erde? Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

17. März 2021, 16:06 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Sahara? Death Valley? Atacama-Wüste? Nein! Auch wenn man den trockensten Ort spontan in einer heißen Wüste suchen würde, haben Wissenschaftler inzwischen festgestellt, dass sich die trockensten Orte ganz woanders befinden: in der Antarktis! Glauben Sie nicht? Dann passen Sie mal auf.

Artikel teilen

Wie stellt man sich die Antarktis vor? Vor allem weiß, so wird sie ja auch auf den meisten Weltkarten dargestellt. Das wirkt so, als sei der gesamte Kontinent von einem großen Eispanzer bedeckt. Doch in Wahrheit gibt es in der Antarktis zum einen mächtige, mehr als 4000 Meter hohe Gebirge, die aus dem Eis herausragen, zum anderen ganze Täler, die komplett eisfrei sind – und das offenbar seit Millionen von Jahren, schreibt der Geologe Gábor Paál in seinem Buch „Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?“.

Mehr zum Thema

Der trockenste Ort der Erde ist die Antarktis

Der Punkt, der am trockensten sein soll, liegt in 4053 Metern Höhe auf dem antarktischen Plateau „Ridge A“. Entdeckt wurde der trockenste Ort der Erde übrigens von einer Gruppe von Astronomen, die auf der Suche nach dem perfekten Ort für eine Sternwarte waren, denn je trockener es ist, umso besser ist die Sicht – schließlich gibt es hier keine Wolken oder Nebel.

Auf „Ridge A“ ist es sogar so trocken, dass es fast schon außerirdisch ist. So herrschen hier fast schon Bedingungen wie auf dem Mars.  Deswegen sind auch Raumfahrtinstitutionen sehr interessiert an diesen Gegenden, vor allem an den Bergen. Die NASA testet hier laut Paál zum Beispiel ihre Marsroboter.

Bisher galt die chilenische Atacama-Wüste als der trockenste Ort der Erde – hier liegt der durchschnittliche Jahresniederschlag bei 0,1 Millimeter. Zum Vergleich: Selbst in der Sahara gibt es im Jahr im Schnitt 40 Millimetern Niederschlag.

Noch mehr spannende Fragen finden Sie in dem Buch „Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?“ von Gábor Paál, erschienen im S. Hirzel Verlag, 19.80 Euro. 

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.