Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Grusel im Bayerischen Wald

Hexen, Wolfsauslasser, Masken – mystische Bräuche zu den Rauhnächten

Bild konnte nicht geladen werden
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

20. Dezember 2020, 6:11 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Im Bayerischen Wald sind zwischen den Jahren die Wolfauslasser und Perchten unterwegs – und rund um Silvester öffnen sich die Tore zum Geisterreich. Auf der Spur alter Winterbräuche.

Artikel teilen

Es herrscht ein Höllenlärm. Die Hexen und „Rauhwuggerln“, der „bluadige Damerl“ und die „Haberngoaßen“ machen sich auf den Weg. Jedes Jahr in den zwölf Rauhnächten treiben sie – in dicke Pelze und grausige Masken gehüllt – ihr Unwesen in vielen Ortschaften des Bayerischen Waldes.

Die uralten Bräuche in den Rauhnächten

Der Brauch ist uralt. Von jeher gelten die Rauhnächte als die geheimnisvollste Zeit des Jahres. Dunkel, kalt und windig ist es zwischen der Wintersonnenwende am 21. Dezember und dem 6. Januar. Es ist die Zeit der Hexen und Druden, die nachts auf die Brust der Schlafenden drücken, die Zeit der Perchten und der „Wilden Jagd“ – die Zeit, in der nach alten Bayerwald-Legenden die Tore zum Jenseits geöffnet und die Wesen aus der Anderwelt frei sind.

https://oembed/travelbook/affiliate/d7a10f127e33562a33acf42b58132645403326f774d5fe2a297aa3eb423c5b9d/70bc0c30-fb2e-4557-94a2-acae06cd44df/embed

Das wilde Treiben zieht jedes Jahr Tausende Gäste aus Nah und Fern nach Lam, Bodenmais, Neuschönau oder Frauenau. Doch weil es selbst den furchtbarsten Schreckgestalten nicht gelingt, das Coronavirus aus dem Bayerischen Wald zu vertreiben, fallen 2020 die großen Rauhnachtsfeiern auf den Markt- und Kirchplätzen aus.

Bild konnte nicht geladen werden
Der Bayerische Wald, winterlich verschneit – und im Volksglauben ein Ort der Sagen und Mythen.

Rauhnächte – wenn die Tage „aus der Zeit“ fallen

Eigentlich ziehen zum Beispiel am 28. Dezember in St. Englmar die Rauhwuggerln durch die Straßen. Mit dabei sind oft auch die Wolfauslasser. Sie pflegen einen selten gewordenen Brauch, der nur noch in wenigen Orten des Bayerischen Waldes gepflegt wird. Er stammt aus dem 18. Jahrhundert, als Wölfe und Bären die Region durchstreiften und Rindern und Schafen zu schaffen machten. Um die abzuschrecken, bekamen die Kühe große Glocken umgehängt, die Hirten schnalzten beim Viehabtrieb laut mit ihren Peitschen durch die Luft. Den Viehabtrieb von den Schachten, wie die Almen im Bayerwald genannt werden, gibt es kaum noch. Das „Goaßlschnalzen“ aber ist bis heute ein beliebter Teil des alten niederbayerischen Brauchs.

Während das Wolfauslassen einen durchaus realen und praktischen Hintergrund hat, ist das Rauhnacht-Treiben im Bayerischen Wald zutiefst mystisch und von uraltem Aberglauben beherrscht. Entstanden ist der Brauch wohl daraus, dass das Mondjahr nur 354 Tage hat, das Kalenderjahr aber 365. Die übrigen elf Tage und zwölf Nächte fallen „aus der Zeit“, sodass Dämonen und Geister die Rauhnächte für sich nutzen können.

Das Wort leitet sich von „rauch“ ab, was früher für behaart und pelzig stand. Folglich sind die Perchten mit dicken, zerzausten Pelzen bedeckt. Zu Recht stolz sind die Männer auf ihre mächtigen hölzernen Masken, die in höchst aufwendiger und auch teurer Arbeit zu wahrhaft furchterregenden Fratzen mit langen Hörnern, feurigen Augen und riesigen Zähnen verwandelt werden.

https://oembed/travelbook/affiliate/4e103c94ed34b9b7cf54cecfc98e54860fa3dae2c53046789b034018dbd88178/70bc0c30-fb2e-4557-94a2-acae06cd44df/embed
Mehr zum Thema

Rauhnacht-Geschichte: Rückkehr der schaurigen Sünder

Wenn draußen vor dem Haus der Wind pfeift und dunkle Schatten den Bewohnern Angst machen, wurden und werden an den Kachelöfen drinnen Geschichten erzählt – schaurige zumeist. In den Rauhnächten drehen sie sich um die Wiederkehr der armen Seelen, die zu Lebzeiten schwer gesündigt haben, sich als Räubersleut verdingt oder es mit dem Teufel und bösen Hexen gehalten haben. Sie müssen in den harten Winternächten übers kalte, schneebedeckte Land brausen, vergeblich um Erlösung bittend – als sogenannte Wilde Jagd genau in der Mitte der Rauhnächte, wenn an Silvester das Geisterreich offen steht.

Dann haben die Seelen der Verstorbenen für kurze Zeit Ausgang, die Dämonen sind frei und es geschieht allerlei Merkwürdiges: Stalltiere, so erzählen es die Bauern ihren Kindern, sprechen manchmal um Mitternacht die menschliche Sprache und deuten die Zukunft. Wer sich zuverlässig vor den Dämonen schützen möchte, räumt vor Silvester gründlich auf. Die bösen Geister, weiß der Volksmund, lieben die Unordnung – um saubere Häuser machen sie einen weiten Bogen.

Themen Bayern Deutschland
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.