Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Ab dem 8. November

Wer aus einem Corona-Risikogebiet einreist, muss sich online registrieren

Italien
Urlaub in Risikogebieten, etwa in Italien, ist zwar nicht verboten, doch das Auswärtige Amt warnt ausdrücklich davor. Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

3. November 2020, 11:21 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wer aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreist, muss sich künftig online registrieren. So sollen Infektionsketten leichter nachverfolgt werden können. 

Artikel teilen

Bei Einreise mit Bahn, Bus, Auto oder Flugzeug aus einem Risikogebiet gilt in Deutschland jetzt eine Pflicht zur digitalen Einreiseanmeldung. Wer aus einem Risikogebiet kommt, muss sich seit dem 8. November online registrieren. Das soll das Nachverfolgen der Infektionsketten erleichtern. Wer seine Daten nicht preisgeben will, riskiert eine Strafe.

Touristen, die in den letzten Monaten in ein anderes EU-Land gereist sind, kennen die Funktion der digitalen Einreise schon. In elf EU-Staaten wird das Format bereits unter dem Namen Passenger Locator Form (PLF) verwendet. In Deutschland reichte es für Reiserückkehrer aus Risikogebieten bisher, eine Passagierkarte im Flugzeug auszufüllen. Damit ist jetzt Schluss.

Diese Daten müssen Rückkehrer aus Risikogebieten angeben

Name, Adresse, Telefonnummer, Herkunfts- und Zielort, der Zeitpunkt der Wiedereinreise und gegebenenfalls die Flugnummer werden in dem neuen Web-Fragebogen abgefragt. Im Infektionsschutzgesetz ist festgehalten, dass man diese Daten angeben muss. Der ausgefüllte Fragebogen wird an das Gesundheitsamt weitergeleitet. Nach der Registrierung erhält man eine Bestätigung, die bei Kontrollen gezeigt werden muss. Wer keine hat, riskiert eine Strafe, deren Höhe noch nicht festgelegt ist.

Auch interessant: Die Corona-Risikogebiete des Robert-Koch-Instituts

Mehr zum Thema

Neue Quarantäne-Regelungen

Zeitgleich verändern sich auch die Regelungen zur Quarantäne. Wer aus einem Risikogebiet kommt, muss nun für zehn statt 14 Tage in Quarantäne. Nach fünf Tagen ist ein freiwilliger Test möglich. Liegt ein negatives Testergebnis vor, kann die Quarantäne frühzeitig beendet werden.

Es wird nicht mehr möglich sein, die Quarantäne durch einen Test im Risikogebiet oder bei der Einreise zu verhindern oder zu verkürzen. Außerdem müssen die Tests nun von den Reiserückkehrern selbst bezahlt werden, einzig in Bayern werden die Kosten übernommen.

Themen Coronakrise

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.