Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Neue Studie

Fallen uns Fremdsprachen mit Alkohol leichter?

alkohol, strand
Prost, Cheers, Salute – mit ein bisschen Alkohol fällt eine Fremdsprache leichter. Stimmt das? Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

26. Oktober 2017, 11:17 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

„Unter Alkoholeinfluss spreche ich viel besseres Spanisch“ – so die Annahme vieler. Aber ist da auch wirklich was dran? Eine Studie ging dem Phänomen rund um Sprache und Alkohol auf den Grund.

Artikel teilen

Oft fühlt es sich subjektiv so an, als würde das Umdenken in eine andere Sprache viel einfacher funktionieren, wenn man das ein oder andere Gläschen Wein intus hat. Wie leicht plötzlich komplizierte Worte über die Lippen gehen! Aber: Spricht man tatsächlich betrunken besseres Englisch oder ist der erhöhte Alkoholpegel schuld daran, dass man sich selbst überschätzt? Oder ist die Hemmschwelle einfach niedriger?

Auch interessant: In Ungarn sollte man besser nicht mit Bier anstoßen

Drei Unis an der Studie beteiligt

Forscher der Universitäten in Maastricht (Niederland), Liverpool und des King’s College in London (beide Großbritannien) wollten es genau wissen. Sie haben eine Studie im „Journal of Psychopharmacology“ veröffentlicht – und siehe da: Die Vermutung ist gar nicht soweit hergeholt. Eine geringe Menge Alkohol soll die Fähigkeit, eine Fremdsprache zu sprechen, tatsächlich verbessern. Das Team von Dr. Fritz Renner analysierte für die Studie 50 deutschsprachige Personen, die angefangen haben, Niederländisch zu lernen.

Vor einem Gespräch wurde 25 zufällig ausgewählten der insgesamt 50 Probanden ein Getränk ohne Alkohol gegeben. Die andere Hälfte erhielt ein Getränk mit wenig Alkohol, etwa mit dem Gehalt einer 0,5 Liter-Flasche Bier, wie das Magazin „Geo“ schreibt. Anschließend entstand eine kleine Diskussionsrunde, auf Niederländisch.

Die Audio-Aufnahmen der Gespräche und Diskussionen wurden im Anschluss zwei Niederländern, die von dem untersuchten Thema der Studie nichts wussten, vorgespielt. Die wiederum bewerteten das Niederländisch der deutschsprachigen Probanden. Zudem sollten die Probanden selbst ihre Fremdsprachen-Fähigkeiten anhand der Audio-Aufnahmen bewerten.

Auch interessant: Wirkt Alkohol im Flugzeug anders?

Mehr zum Thema

Das Ergebnis

Und das Ergebnis? Heraus kam, dass die Probanden, die vor der Diskussion Alkohol getrunken hatten, von den Niederländern deutlich besser bewertet wurden. Besonders die Aussprache der leicht angetrunkenen Probanden soll deutlich besser gewesen sein als die der nüchternen. Die Eigenbewertung hingegen wies keine Unterschiede auf. Irgendwie haben wir das ja immer schon gewusst …

Dennoch sollte man Alkohol selbstverständlich nur in Maßen trinken. Übermäßiger Konsum von Bier, Wein, Schnaps oder Ähnlichem kann gefährlich sein! Kontaktieren Sie im Zweifel einen Arzt.

Folgen Sie TRAVELBOOK auf Pinterest und Facebook!

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.