Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
In der Innenstadt

Florenz will Kurzzeitvermietung von Wohnungen verbieten

Bild konnte nicht geladen werden
dpa

3. Juni 2023, 6:11 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wie in vielen großen Städten Europas setzen Kurzzeitvermietungen den Wohnungsmarkt auch in Florenz unter Druck. Vor allem im Stadtzentrum wird Wohnraum oft von Touristen belegt. Dagegen will der Bürgermeister nun vorgehen.

Artikel teilen

Im Kampf gegen Wohnungsnot, hohe Mietpreise und die Überbelegung durch Touristen will die italienische Stadt Florenz die Kurzzeitvermietung von Wohnungen in ihrer historischen Innenstadt verbieten.

Die Stadt wolle mit neuen Regeln gegen die „unkontrollierte Ausbreitung von Kurzzeitvermietungen“ vorgehen, kündigte Florenz‘ Bürgermeister, Dario Nardella, nun an. Er wolle so das Stadtzentrum vor dem „Problem der Überbelegung von Wohnungen durch Touristen“ schützen. Die Regelung soll nicht rückwirkend gelten, sondern zukünftige Vermietungen betreffen.

Der Vorschlag von Florenz‘ Bürgermeister sieht demnach nicht nur das Blockieren von Kurzzeitvermietungen vor, sondern auch Steuererleichterungen für diejenigen, die ihre Wohnungen für „normale Vermietungen“ nutzen. Damit will er die „Wohnungen und das historische, künstlerische und soziale Erbe des historischen Zentrums schützen“. Die Innenstadt von Florenz wurde 1982 von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt.

Auch interessant: Die besten Sehenswürdigkeiten und Reise-Tipps für Florenz

Mehr zum Thema

Gesetz soll Kurzzeitvermietung über Plattformen regulieren

Seit geraumer Zeit wird in Italien über das Phänomen der Kurzzeitvermietung für etwa Ferienwohnungen in den Zentren größerer Städte diskutiert. Die Regierung in Rom arbeitet nach Angaben der Tourismusministerin Daniela Santanchè an einem Gesetzentwurf, der die Kurzzeitvermietung von Wohnungen über Plattformen wie etwa Airbnb regulieren und strenger kontrollieren soll.

Den Vorschlag der Regierung bezeichnete Nardella als unwirksam. Santanchès Vorschlag enthalte zwar klare und nachvollziehbare Ziele, gebe den Gemeinden allerdings kein konkretes Instrument an die Hand. Mit der von Nardella geplanten massiven Absenkung der Grundsteuer für Immobilien für drei Jahre wolle man etwa Wohnungseigentümer dazu animieren, ihre Wohnungen für langfristige Vermietungen zu nutzen.

Themen Italien

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.