Zum Inhalt springen
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Neuer Plan

Wie man mit Lasern überfüllte Nordsee-Strände vermeiden will

Bild konnte nicht geladen werden
dpa

3. Mai 2022, 16:47 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wer in der Hochsaison an die Nordseeküste reist, muss sich auf volle Strände und Parkplätze, sowie lange Schlangen vor Spielscheunen einstellen. Aber nun sollen mit Sensoren die Touristenströme entzerrt werden. Wie das laufen soll.

Artikel teilen

Überfüllte Nordsee-Strände, volle Parkplätze und vor allem: Frust. Das wollen Touristiker in Zukunft vermeiden, indem technisch aufgerüstet wird. Der Plan ist, dass Gäste und Fahrzeuge mithilfe von laserbasierten Sensoren gezählt werden. Die Daten sollen im Anschluss zur Ansicht im Internet aufbereite werden. Urlauber können so in Echtzeit auf den Internetseiten und vor Ort auf Monitoren das Besucheraufkommen in den Ferienorten verfolgen, wie die Marketingorganisation Die Nordsee mitteilte. Werde eine bestimmte Auslastungsgrenze erreicht, sollen den Besuchern Alternativen aufgezeigt werden.

Als erste Orte bieten Butjadingen (Landkreis Wesermarsch), Wangerland (Landkreis Friesland) und Wilhelmshaven den Service an. Später sollen weitere Ferienorte hinzukommen, darunter Bremerhaven, Otterndorf und Cuxhaven. Auch angesichts der hohen Zahl an Tagesgästen werde es künftig ohne digitale Lenkungssysteme kaum noch gehen, sagte die Geschäftsführerin von Die Nordsee, Sonja Janßen. Zudem sollen Vorhersagen zu Besucherauslastungen künftig besser möglich sein.

Auch interessant: Welche deutsche Nordseeinsel passt am besten zu Ihnen?

Mehr zum Thema

Vorbereitungen für Digitalisierungsprojekt während Pandemie

Die Nordsee GmbH hatte die Vorbereitungen für das rund 1,6 Millionen Euro teure Digitalisierungsprojekt im Mai 2021 gestartet. Wegen der Corona-Pandemie wollte man die Touristenströme an Hotspots entzerren und überfüllte Nordsee-Strände vermeiden. Das Projekt, das auch eine digitale Gästekarte für Urlauber umfasst, wird zu 80 Prozent vom niedersächsischen Wirtschaftsministerium gefördert.

Sie planen einen Urlaub an der Nordsee? Hier finden Sie relevante Artikel zu dem Thema, von Insel-Porträts über neue Flugverbindungen bis hin zu Nachrichten zur Natur und Umwelt.

An anderen Küstenorten in Norddeutschland wird das Gästeaufkommen schon länger registriert, so steuern Strandampeln zum Beispiel an der Lübecker Bucht den Besucherandrang.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.