Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Es kann teuer werden

Vorsicht bei gefälschten Luxus-Produkten als Urlaubsmitbringsel

Bild konnte nicht geladen werden
dpa

13. August 2022, 15:33 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Rolex-Uhr, Louis-Vuitton-Tasche, Versace-Jacke: Was für die meisten im Original unerschwinglich ist, gibt es im Urlaubsland teils zum Spottpreis – als Fälschung. Warum man da lieber nicht zugreift.

Artikel teilen

Im Urlaub zu Spottpreisen gekaufte Fälschungen von Luxusuhren, Parfüms oder Designertaschen können bei der Einreise Probleme bereiten. Zwar sei der Kauf von Fake-Produkten nicht verboten. Aber gefälschte Ware kann bei der Einreise zurück nach Deutschland womöglich den Zoll auf den Plan rufen, warnt die Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Auch interessant: Knigge-Experte: Das beste Urlaubssouvenir für Freunde und Familie  

Wann gefälschte Ware bei der Einreise zum Problem werden kann

Und zwar dann, wenn die Zollbeamten den Verdacht haben, dass man die Ware weiterverkaufen will. Das heißt, wenn die Einfuhr zu gewerblichen Zwecken erfolgt. Dann könnten die Plagiate beschlagnahmt werden.

Möglicherweise wird das Produkt dem Hersteller zur Prüfung vorgelegt – dieser vernichtet es oder gibt es zurück. In dem Fall kann es teuer werden, so die Verbraucherschützer: Einlagerungs- und Zollkosten sowie Einfuhrumsatzsteuer könnten anfallen.

Auch interessant: Verbotene Souvenirs: Welche Dinge am Zoll Ärger machen

Mehr zum Thema

Fließende Grenze zu gewerblicher Nutzung

Der Verdacht der gewerblichen Einfuhr liegt vor allem dann nahe, wenn Urlauber gefälschte Luxusprodukte in höherer Menge im Koffer haben. Ein konkrete Stückzahl nennen die Verbraucherschützer nicht: Die Grenze zwischen privater und gewerblicher Nutzung sei fließend.

Wem nach dem Einschreiten des Zolls eine Abmahnung wegen markenrechtlicher Verletzung ins Haus flattert, sollte diese nicht vorschnell unterschreiben, raten sie weiter. Zunächst sollte man sich in so einem Fall anwaltlichen Rat einholen.

Um derartiges Ungemach ganz sicher zu vermeiden, lautet die einfachste Empfehlung: Lieber gar keine gefälschte Luxus-Ware im Urlaubsland kaufen und damit die Einreise nach Deutschland gefährden.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.