Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Experten warnen

Vorsicht, Abzocke! Gefälschte Ryanair-Webseite lockt Kunden in die Falle 

Bild konnte nicht geladen werden
dpa

26. Oktober 2023, 14:29 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Das Logo der Fluggesellschaft vermittelt einen vertrauten Eindruck. Doch wenn Reisende nicht aufpassen, überweisen sie ihr Geld an Betrüger. Was Sie dazu wissen müssen.

Artikel teilen

Vorsicht vor Betrug: Wer sich mit Fragen oder Problemen an den Kundenservice von Ryanair wenden möchte, sollte dabei auf die genaue Internetadresse achten. Denn wenn Kunden nicht aufpassen, landen sie unter Umständen auf einer gefälschten Ryanair-Webseite, warnt das Verbraucherschutzportal „Watchlist Internet“.

Betrüger haben die gefälschte Internetseite erstellt. Sie sei sehr einfach gehalten – zu sehen sei das bekannte Logo der Fluggesellschaft sowie eine Telefonnummer.

Die Experten gehen davon aus, dass die gefälschte Webseite beworben wird und so bei Suchmaschinen vor der echten Ryanair-Seite angezeigt wird. Verbraucher sollten sich die Internetadresse deshalb genau ansehen: Die Domain der gefälschten Seite lautet „dolphin-app-9qqkm.ondigitalocean.app“.

Mehr zum Thema

Geschickte Fragen nach privaten Daten

Unter der angegebenen Telefonnummer melden sich dann Kriminelle. Sie geben sich als Mitarbeiter der Fluggesellschaft aus und verwickeln den Anrufer in ein Gespräch. Dabei fragen sie etwa nach der Buchungsnummer, E-Mail-Adresse sowie nach Kontodaten.

Zudem versuchen die Betrüger, den Anrufer mit vermeintlich guten Gründen zu einer Überweisung zu überreden und bitten ihn darum, eine Fernwartungssoftware herunterzuladen. Die Experten warnen davor, dass die Betrüger damit eine Schadsoftware installieren können. Laut „Watchlist Internet“ hätten die Betrüger vereinzelt versucht, über eine Plattform für Kryptozahlungen Geld abzubuchen.

Auf gefälschte Ryanair-Webseite hereingefallen? Was man tun sollte

Wer schon auf die Masche mit der gefälschten Ryanair-Webseite hereingefallen ist, sollte seine Bank informieren und Anzeige bei der Polizei erstatten. Die Fernwartungssoftware sollte man von seinem Gerät entfernen und prüfen, ob sich darauf möglicherweise Schadsoftware befindet.

Mit dem eigentlichen Anliegen sollte man sich an den offiziellen Ryanair-Kundenservice wenden.

Themen Ryanair

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.