Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Über die Wipfel rauschen

Im Harz gibt es jetzt eine Baumschwebebahn

Baumschwebebahn Harz
Ein Besucher fährt mit der Baumschwebebahn vom Burgberg zum Baumwipfelpfad Foto: dpa Picture Alliance
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

23. Juli 2020, 15:00 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Der Baumwipfelpfad im Harz ist ein Renner unter Touristen, über eine Million Gäste waren schon da. Ab August hat die Region eine neue Attraktion im Angebot – und dann müssen die Besucher nicht einmal mehr selber laufen.

Artikel teilen

Die neue Baumschwebebahn im Harz soll als touristische Attraktion neue Gäste in die Region locken. Am 1. August solle die Bahn den Betrieb aufnehmen, teilte die BaumSchwebeBahn Bad Harzburg GmbH mit.

Trotz der Beschränkungen in der Corona-Pandemie sei man „weitgehend im ursprünglich geplanten Zeitfenster“. Offiziell eröffnet wird die rund 1000 Meter lange Baumschwebebahn, mit der die Gäste vom fast 500 Meter hohen Burgberg zu Tal schweben können, am 30. Juli.

Die Kosten für die in der Region beispiellose Baumschwebebahn betragen nach früheren Angaben des Unternehmens rund 2,5 Millionen Euro. Der Landkreis Goslar hatte das Projekt im vergangenen Jahr genehmigt.

Gemächlich ins Tal schweben

Mit der Schwebebahn können Besucher künftig in weiten Kurven zwischen den Gipfeln großer Bäume in einigen Minuten ins Tal schweben – zwischen alten Eichen und Buchen und in gemächlichem Tempo von maximal 12 bis 15 Kilometern pro Stunde.

Vom Startturm soll der Blick bis zum höchsten Berg des Harzes, dem Brocken, reichen. An der eigens gegründeten Baumschwebebahn Bad Harzburg GmbH sind als Minderheitsgesellschafter auch die städtischen Kur-, Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe beteiligt.

Mehr zum Thema

Ergänzung zum Baumwipfelpfad

Die Baumschwebebahn soll den benachbarten Baumwipfelpfad ergänzen. Die im Mai 2015 eröffnete Anlage hat sich in den vergangenen Jahren als einer der größten Besuchermagneten des Harzes erwiesen. Im vergangenen Herbst war dort der millionste Gast begrüßt worden.

Per Spezialhubschrauber vom Typ „Bell 205“ wurden die bis zu 1,5 Tonnen schweren Masten der Bahn zu ihren Standorten geflogen, wo sie im Boden verankert wurden. Die größten der 19 Masten sind den Angaben zufolge bis zu 15 Metern hoch.

Themen Deutschland Harz

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.