Zum Inhalt springen
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Nach 40 Jahren

„Haus der Liebenden“ in Pompeji kann wieder besichtigt werden

Einer der Räume im jetzt wieder zugänglichen „Haus der Liebenden“ in Pompeji
Einer der Räume im jetzt wieder zugänglichen „Haus der Liebenden“ in Pompeji Foto: dpa Picture Alliance
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

21. Februar 2020, 14:30 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Für Jahrzehnte war es kaum zugänglich, jetzt ist das „Haus der Liebenden“ auf dem Gelände der antiken Römerstadt Pompeji bei Neapel wieder für Besucher geöffnet.

Artikel teilen

Wandfresken zieren den Bau, von dem auch ein oberes Stockwerk gut erhalten blieb. Italiens Kulturminister Dario Franceschini, der am Dienstag zu der Ausgrabungsstätte am Golf von Neapel reiste, hob die Bedeutung der Gelder der Europäischen Union für die Instandsetzung hervor.

Facebook Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Die antike Stadt Pompeji war bei einem Vulkanausbruch des Vesuvs im Jahr 79 nach Christus untergegangen. Asche, Schlamm und Lava begruben die Siedlung. Im 18. Jahrhundert wurde sie wiederentdeckt. Seitdem kommen bei Forschungen weiter neue Bereiche und Erkenntnisse zutage. Ab 2014 wurden nach Angaben des Ministers 105 Millionen Euro bereitgestellt, davon 75 Millionen von der EU, um die drei Häuser wieder schönzumachen.

Pompeji
Die antike Stadt Pompeji Die Stadt wurde auf einem durch frühere Ausbrüche entstandenen Lavaplateau am Fuße des Vesuvs angelegt Foto: dpa Picture Alliance

Die Ausgrabungsstätte gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Italien. Laut dem „Lonely Planet“ ist neben dem Kolosseum in Rom die Attraktion mit den meisten Besuchern im Land.

Die Öffnungszeiten von Pompeji

  • April bis Oktober: 9 Uhr bis 19.30 Uhr, letzter Einlass um 18 Uhr
  • November bis März: 9 Uhr bis 17 Uhr, letzter Einlass um 17 Uhr
  • Geschlossen: 1. Januar, 1. Mai, 25. Dezember

Was kostet der Eintritt?

Der ganztägige Eintritt zur den Ausgrabungsstätten beträgt 16 Euro, ermäßigt 14 Euro.

Themen Italien

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.