Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Selbst Forscher wagt nicht, sie zu öffnen

Mysteriöse „Hexenflaschen“ an US-Stränden angespült – was steckt dahinter?

Hexenflasche
Eine „Hexenflasche“, die an der Küste des Golfs von Mexiko gefunden wurde Foto: Jace Tunnell
Susanne Resch
Susanne Resch

28. November 2023, 17:21 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Am Golf von Mexiko werden immer wieder unheimliche „Hexenflaschen“ angespült. Erst vor Kurzem tauchte eine der mysteriösen Flaschen in der Nähe der texanischen Stadt Corpus Christi auf. Warum selbst ein Forscher es für das Beste hält, die Flaschen verschlossen zu halten – TRAVELBOOK kennt die Details.

Artikel teilen

Mitte November entdeckte Jace Tunnel, Forscher am Institut für Meereswissenschaften der Universität Texas, zum wiederholten Male eine sogenannte „Hexenflaschen“ in der Nähe der texanischen Hafenstadt Corpus Christi. Laut dem Onlineportal der britischen „Daily Mail“ trieb die Hexenflasche wohl schon einige Zeit im Wasser. Denn an ihr klebten Entenmuscheln – an Muscheln erinnernde Krebse aus der Gattung der Rankenfüßer. Gegenüber dem US-amerikanischen Nachrichtensender „Fox News Channel“ erklärte Tunnel, dass seit 2017 acht der seltsamen Hexenflaschen, die auch als „Zauberflaschen“ bezeichnet werden, in der Nähe von Corpus Christ entdeckt wurden. Zwar grusele sich Tunnel nicht vor den mysteriösen Zauberflaschen, doch öffnen will er sie keinesfalls. Denn angeblich würden die Artefakte „Zaubersprüche“ enthalten oder „böse Geister“ in ihrem Inneren einschließen. Davon sind zumindest abergläubige Menschen überzeugt.

Hexenflaschen enthalten seltsame Gegenstände

Jace Tunnel stellt seine okkulten Funde an seinem Zaun aus. Denn ihm zufolge will seine Frau nicht, dass er die mystischen Hexenflaschen mit aufs Grundstück oder gar ins Haus bringt.

Hexenflaschen
Die Hexenflaschen-Sammlung des Forschers Jace Tunnel Foto: Jace Tunnel

Ein Video, dass Tunnel bereits im vergangenen Jahr veröffentlicht hat, zeigt, dass die Zauberflaschen mit diversen Gegenständen gefüllt sein können. Dazu zählen etwa Haare, Kräuter und einheimische Pflanzen. Auch Nägel und Körperflüssigkeiten können sich darin befinden – zumindest sei das um das 16. und 17. Jahrhundert gängige Praxis gewesen.

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Mehr zum Thema

Immer wieder Funde von Hexenflaschen auch im Vereinigten Königreich

Noch heute werden immer wieder Hexenflaschen im Vereinigten Königreich entdeckt. Laut „Fox News Channel“ wurden dem „Büro für Wissenschaft und Gesellschaft“ der kanadischen „McGill University“ zufolge im Vereinigten Königreich fast 200 der mysteriösen Flaschen von Bauunternehmern und Hausbesitzern geborgen. „Im 16. und 17. Jahrhundert herrschte ein starker Glaube an Hexen und ihre Fähigkeit, durch einen Zauberspruch Krankheiten zu verursachen“, heißt es seitens der McGill University. Böse Zaubersprüche sollten mit Hexenflaschen abgewehrt werden können: So glaubte man, mit einer Zauberflasche einen Zauberspruch reflektieren und damit die böse Hexe selbst treffen zu können.

Auch interessant: Teils Affe, teils Fisch, teils Reptil! Forscher wollen Rätsel um seltsame Kreatur lösen

Scherz oder magisches Ritual? Was hinter den am Golf von Mexiko angespülten Hexenflaschen steckt, beantwortet wohl auch jeder für sich selbst. Und zwar abhängig davon, woran er glaubt. So oder so: Wer eine der Flaschen findet, sollte darauf achten, dass diese nicht wieder ins Wasser gelangt. Denn jeder Plastikbecher und jede Hexenflasche, die nicht im Ozean landet, macht einen Unterschied.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.