Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
„Kaplica Czaszek“ in Polen

Die Kapelle mit tausenden Totenschädeln

Kaplica Czaszek
Die Kaplica Czaszek in Polen hat einen makabren Beinamen: Die Kapelle der Totenschädel. In ihr ruhen die sterblichen Überreste von 24.000 Menschen Foto: Getty Images
Robin Hartmann Autorenkopf
Freier Autor

3. Mai 2022, 6:09 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

In dem polnischen Kurort Kudowa-Zdrój befindet sich eine der makabersten Touristenattraktionen in ganz Polen. Denn die kleine Kirche Kaplica Czaszek ist über und über „verziert“ mit den Knochen von tausenden Verstorbenen. Besser bekannt ist sie daher unter dem Namen „Kapelle der Totenschädel“.

Artikel teilen

Die meisten Menschen, die den polnischen Kurort Kudowa-Zdrój besuchen, würden an der kleinen St.Bartholomäus-Kirche wohl einfach achtlos vorbei gehen. Doch hinter ihrer hölzernen Tür verbirgt sich eine der gruseligsten Touristenattraktionen in Polen. Denn der Innenraum des Gotteshauses ist fast vollständig mit menschlichen Knochen „geschmückt“. Wer ihn betritt, dem starren sie aus hohlen Augenhöhlen entgegen. Daher hat der Ort auch seinen makabren Beinamen: Kaplica Czaszek – die Kapelle der Totenschädel.

Der offiziellen Seite des Kurortes zufolge wurde dieses besondere Mausoleum im Jahre 1776 von dem örtlichen Pfarrer Wacław Tomaszek eingeweiht. Dieser ließ in den Folgejahren die sterblichen Überreste der Toten aus den umliegenden Orten Kudowa, Duszniki und Polanica Zdrój sammeln und in die Kaplica Czaszek bringen. In der Region um Kudowa-Zdrój fanden in der frühen Vergangenheit mehrere kämpferische Auseinandersetzungen statt. Besonders der Dreißigjährige Krieg (1618-48) sowie der Siebenjährige Krieg (1756-63) hatten die Region verheert und zahllose Todesopfer hinterlassen.

Die Hunde wiesen den Weg zu den Gräbern

Kaplica Czaszek
Von außen ein unscheinbares Gotteshaus: Die Kaplica Czaszek, die eigentlich St.Bartholomäus-Kirche hießt Foto: Getty Images

Hinzu kamen laut „Atlas Obscura“ regelmäßige Cholera-Epidemien, die die Bevölkerung ausdünnten, und Pfarrer Tomaszek immer wieder „Material“ für die Kaplica Czaszek lieferten. Die Toten wurden damals meist einfach achtlos in Massengräbern verscharrt. Und diese fand man nicht selten auf eine besonders makabre Weise: Man musste nur den Hunden in der Gegend folgen. Denn diese gruben die Knochen mitunter wieder aus.

Auch interessant: Capela dos Ossos: Portugals unheimliche Knochenkapelle

Und so kam im Laufe der Zeit eine schier unfassbare Zahl an menschlichen Überresten in der Kaplica Czaszek zusammen. Der Seite des Ortes zufolge sind ihre Wände und ihre Decke mit den Totenschädeln und Knochen von über 3000 Toten „dekoriert“. Sie sind in der Kapelle zu kunstvollen Ornamenten arrangiert, in deren Mitte ein kleiner Altar steht. Doch das wahre Gruselkabinett befindet sich in der Krypta der kleinen Kirche.

Mehr zum Thema

Totenschädel, zwei Meter hoch gestapelt

Mapcreator Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Denn hier liegen, zwei Meter hoch gestapelt, die Knochen von noch einmal 21.000 Menschen. Und unter den Totenschädeln sind wahre Skurrilitäten: So ist laut „Atlas Obscura“ unter anderem der Kopf eines örtlichen Bürgermeisters erhalten, und auch der des Pfarrers Tomaszek und seines Gehilfen ruhen hier. Einer der Schädel ist von der Syphilis völlig deformiert, und sogar der Kopf eines angeblichen Riesen findet sich.

Pfarrer Tomaszek brauchte mehrere Jahrzehnte, um die Kaplica Czaszek zu dem Gesamtkunstwerk herzurichten, als das Touristen es heute kennen. Die Geschichte der Kirche kann man sich bei einem Besuch auf Polnisch, Deutsch oder Tschechisch anhören. Nur das Fotografieren ist in der Kapelle der Totenschädel nicht gestattet. Aber einen Besuch wird man wohl auch ohne Bilder gemacht zu haben, niemals vergessen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.