Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
3 Kilometer lang

Norwegen hat jetzt den längsten Fußgänger- und Fahrradtunnel Europas

Fyllingsdalstunnelen
Der Fyllingsdalstunnelen in Norwegen ist der längste ganzjährig befahrbare Fußgänger- und Fahrradtunnel Europas Foto: Bybanen Utbygging
Angelika Pickardt
Redaktionsleiterin

20. April 2023, 11:34 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

In Norwegen hat am vergangenen Wochenende der längste ganzjährig nutzbare Fußgänger- und Fahrradtunnel Europas eröffnet. TRAVELBOOK zeigt, welche Orte der Tunnel verbindet und was ihn an sich zu einem architektonischen Highlight macht.

Artikel teilen

Wer schon mal in Bergen an der Südwestküste Norwegens war, weiß, dass die UNESCO-Welterbestadt in beeindruckender Landschaft liegt. Insgesamt sieben Berge umgeben die Stadt – und durch einen von ihnen führt der neu eröffnete, drei Kilometer lange Fyllingsdalstunnelen. Laut der Bahngesellschaft Bybanen Utbygging handelt es sich um den längsten Tunnel der Welt, welcher eigens für diesen Zweck gebaut wurde und ganzjährig von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden kann. In den USA gibt es im US-Bundesstaat Washington allerdings mit 3,6 Kilometern einen noch längeren Fußgänger- und Fahrradtunnel, allerdings ist dieser aus einem stillgelegten Eisenbahntunnel entstanden. Der längste Tunnel seiner Art in Europa ist das norwegische Exemplar aber in jedem Fall.

Der Fyllingsdalstunnelen führt durch den Berg Løvstakken im Südwesten der Stadt Bergen und verbindet die beiden Stadtteile Fyllingsdalen und Kristianborg. Die Stadt hat die Eröffnung am vergangenen Sonntag (16. April) mit einem großen Familientag gefeiert. In Lauf- und Radwettrennen konnten die Menschen den neuen Tunnel erstmals testen. „Dieses Bauwerk wird Tausenden von Bergenern über viele Generationen hinweg zugutekommen“, erklärte Bergens Stadträtin Ingrid Nergaard Fjeldstad laut einer Mitteiliung der Stadt.

Facebook Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: Riesen-Tunnel soll Spanien und Marokko verbinden

Mehr zum Thema

In 10 Minuten mit dem Rad durch den Fyllingsdalstunnelen

Es dauert knapp 10 Minuten, um mit dem Fahrrad durch den Tunnel zu fahren, und etwa 40 Minuten, wenn man zu Fuß unterwegs ist. Um die Monotonie des fensterlosen Tunnels aufzulockern, gibt es eine Reihe von Kunstinstallationen sowie verschiedene Farben und Beleuchtungen, die den Nutzern helfen, ihren Standort zu bestimmen und ihnen die Orientierung zu erleichtern. In der Mitte des Fußgänger- und Fahrradtunnels befindet sich als weiteres Highlight eine Sonnenuhr, die den Besuchern ebenfalls Orientierung geben soll.

Fyllingsdalstunnelen
Die Sonnenuhr in der Mitte des Tunnels, der auf diesem Foto noch nicht eröffnet ist Foto: Bybanen Utbygging

Auch interessant: So lang ist der Eurotunnel – und 6 weitere Fakten

Norwegen
entdecken

Buchen Sie Ihre Pauschalreise

Flexibel den Zeitraum bestimmen

ab 563€ p.P.

Der neue Tunnel entstand übrigens sozusagen als „Nebenprodukt“ einer neuen Straßenbahnlinie in Bergen, die im November 2022 eröffnete und ebenfalls durch den Berg Løvstakken führt. Der jetzige Fußgänger- und Fahrradtunnel war eigentlich als Fluchtweg für die Nutzer der Straßenbahn gedacht. Erst später kam die Idee, diesen umzufunktionieren und weiterzunutzen. Gekostet hat das staatlich finanzierte Megaprojekt laut „CNN“ umgerechnet rund 25 Millionen Euro.

Themen Europa Norwegen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.