Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Mehr als 100 Strände betroffen!

Ölpest verschmutzt 2000 Kilometer Küste in Brasilien

Ölteppich im Ozean
Der Ölteppich in Brasilien breitet sich immer weiter aus (Symbolbild) Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

8. Oktober 2019, 12:58 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Seit Anfang September werden an der gesamten Nordostküste Brasiliens große Ölklumpen angespült: Seitdem wird der Ölteppich immer dichter. Die Ursache für die Umweltkatastrophe ist bisher ungeklärt. Etwa 2000 Meter Küste und 130 Strände sind betroffen.

Artikel teilen

Am berühmtesten Strand der Stadt Fortaleza, der Praia du Futuro, ist ein offizielles Schwimmverbot ausgesprochen worden. Ebenso sind alle Strände an der Grenze zwischen den beiden Bundesstaaten Bahia und Sergipe für Schwimmer gesperrt. Sergipe rief außerdem den Notstand aus.

X Corp. Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Ursache bislang ungeklärt

Woher genau das Öl stammt, ist bislang nicht geklärt. Das ausgetretene Öl ist laut der Nachrichtenagentur Reuters  von der nationalen Umweltbehörde untersucht worden. Dabei habe man festgestellt, dass es sich um im Ausland gefördertes Öl handeln soll. Woher genau das Öl stamme, könne man jedoch nicht sagen. Das gesamte Öl stamme laut der Untersuchung jedoch aus derselben Quelle.

Auf einen Blick: Die besten Reise-Storys und -Angebote der Woche gibt’s im kostenlosen TRAVELBOOK-Newsletter!

Mehr zum Thema

Brasilianische Regierung bestreitet jede Verantwortung

Der nationale Ölkonzern „Petrobras SA“ streitet bisher jede Verantwortung für die Ölpest ab. Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro verkündete laut der brasilianischen Tageszeitung „Folha de São Paulo“, dass „Kriminelle“ oder ein ausländisches Schiff für den Ölteppich verantwortlich seien könnten. Die Regierung beginnt heute mit einer gemeinsamen Großuntersuchung der brasilianischen Marine, der Polizei und des Umweltministeriums, anhand derer die Ursache für den Ölteppich identifiziert werden soll.

Umweltschützer und mehrere brasilianische Experten kritisierten die Regierung dafür, nicht genug getan zu haben, um die Verbreitung des Öls zu stoppen. Seit Jair Bolsonaro an der Macht sei, sei das Budget der nationalen Umweltschutzbehörde „Ibama“ drastisch gekürzt geworden.

Themen Brasilien

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.