Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Mit Kameras und Sensoren

Pompeji wird jetzt von Roboter-Hund „Spot“ überwacht

Pompeji Roboter-Hund
Roboter-Hund „Spot“ patrouilliert jetzt in Pompeji Foto: picture alliance / abaca | IPA/ABACA
Angelika Pickardt
Redaktionsleiterin

1. April 2022, 11:12 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Die antiken Ruinen von Pompeji in Italien haben einen Wachhund bekommen. Allerdings einen sehr ungewöhnlichen, denn es handelt sich um einen vierbeinigen Roboter namens „Spot“. Seine Aufgaben in der archäologischen Stätte sind vielfältig.

Artikel teilen

Roboter-Hund „Spot“ kommt überwiegend nachts zum Einsatz, und zu Zeiten, wenn die Ruinen von Pompeji für Besucher geschlossen sind. Das schreibt die Verwaltung der Ausgrabungsstätte in einer kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung über ihre hochmoderne Neuanschaffung, die gerade getestet wird. Eine der Aufgaben von „Spot“ bestehe darin, von illegalen Grabräubern ausgehobene Tunnel zu untersuchen, die einsturzgefährdet und für die Parkangestellten zu eng seien.

Der Vorteil: „Spot“ ist besonders wendig und kann sich der Umgebung anpassen. Damit ist er in der Lage, selbst sehr enge Tunnel oder Hohlräume zu inspizieren. Dabei zeichnet der Roboter-Hund dank Kameras und Sensoren permanent Daten und Fotos auf und übermittelt diese an die Parkmitarbeiter von Pompeji. „Die Sicherheitsbedingungen in den von Reliktjägern gegrabenen Tunneln sind oft sehr kritisch, sodass der Einsatz eines Roboters einen Durchbruch darstellen könnte, der uns ein schnelleres und sichereres Vorgehen ermöglicht“, sagte Generaldirektor Gabriel Zuchtriegel.

Der Roboter-Hund von Pompeji im Video

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Entwickelt hat „Spot“ das US-Robotik-Unternehmen Boston Dynamics mit Sitz in Waltham (US-Bundesstaat Massachusetts). Neben dem Roboter-Hund setzt man in der ersten Versuchsphase in Pompeji auch eine Leica BLK2FLY ein. Dabei handelt es sich um den ersten fliegenden Laserscanner, der autonom 3D-Scans durchführen kann.

Mehr zum Thema

Pompeji soll „smart“ werden

Das Ziel des Einsatzes solcher innovativer technologischer Lösungen ist es der Parkverwaltung zufolge, die Überwachung der bestehenden Situation zu optimieren. Außerdem will man mehr Kenntnisse über den Fortschritt der Arbeiten in den Bereichen, die saniert oder wiederhergestellt werden, erlangen. Vor allem soll damit die Sicherheit der Baustelle und der Arbeiter gewährleistet sein. Die Tests sind Teil des Projekts Smart@POMPEI, das Pompeji in einen „intelligenten Archäologischen Park“ verwandeln soll.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.