Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Deutsche Stadt auf Platz 6

Ranking! Das beste Städtereiseziel der Welt 2023

Paris ist laut Euromonitor International DAS Städtereiseziel 2023
Paris ist laut Euromonitor International DAS Städtereiseziel 2023 Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

13. Dezember 2023, 13:00 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Welches ist das beste Städtereiseziel der Welt? Das globale Marktforschungsunternehmen Euromonitor International gibt in seinem alljährlichen Index Antwort – und sieht Europa mit vielen Zielen an der Spitze.

Artikel teilen

Das beste Städtereiseziel der Welt 2023 heißt: Paris! So lautet das Ergebnis des Jahresberichts des globalen Marktforschungsunternehmens „Euromonitor International“. Das erstellte gemeinsam mit dem Datenunternehmen „Lighthouse“ den „Top 100 City Destinations Index 2023“. Untersucht wurden Städte weltweit auf ihre Leistungen in den Bereichen Tourismus, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Gesundheit und Sicherheit.

Paris ist das beste Städtereiseziel 2023

Die französische Hauptstadt sicherte sich wie schon im letzten Jahr die höchste Stufe des Siegertreppchens für die besten Städtereiseziele weltweit. Laut Nadejda Popova, Senior Manager (Loyalty) bei Euromonitor International, geschah dies „aufgrund außergewöhnlicher Leistungen hinsichtlich der Säulen Tourismuspolitik und -attraktivität, Tourismusinfrastruktur und -leistung.“

Paris steht an der Spitze gefolgt von Dubai auf Platz 2, Madrid auf Platz 3, Tokio auf Platz 4 und Amsterdam auf Platz 5. Berlin belegt den sechsten Platz und ist damit das beste deutsche Städtereiseziel 2023. Neben der französischen Hauptstadt rangieren etliche andere europäische Städte in dem Top-100-Städte-Ranking und in dessen vordersten Reihen. Ganze sieben von zehn Plätzen in den Top 10 werden von Städten aus Europa bekleidet. Dubai (Platz 2), Tokio (Platz 5), und New York (Platz 8) sind die einzigen nicht-europäischen Ziele unter den besten zehn.

Auch in den Top 20 der besten Städtereiseziele dominiert Europa mit insgesamt zwölf Städten. Daneben schneidet auch Asien gut ab: Sechs Städtereiseziele der Top 20 liegen auf dem größten aller Kontinente. Das viertplatzierte Tokio erschien zum ersten Mal in den Top 10, was laut den Autoren des Berichts vor allem auf die Verbesserungen in der touristischen Infrastruktur zurückzuführen ist. Hinzu kamen das Aufweichen der Corona-Regeln und die Schwächung der japanischen Währung seit 2022 als Gründe für den Touristen-Boom in Japans Hauptstadt. Die USA sind mit zwei Städten in den Top 20 vertreten. Von den anderen Kontinenten schaffte es keiner in die Top-Liste.

Das sind die Top 20 der besten Städtereiseziele 2023

  1. Paris, Frankreich
  2. Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
  3. Madrid, Spanien
  4. Tokio, Japan
  5. Amsterdam, Niederlande
  6. Berlin, Deutschland
  7. Rom, Italien
  8. New York, USA
  9. Barcelona, Spanien
  10. London, Großbritannien
  11. Singapur
  12. München, Deutschland
  13. Mailand, Italien
  14. Seoul, Südkorea
  15. Dublin, Irland
  16. Osaka, Japan
  17. Hongkong
  18. Wien, Österreich
  19. Los Angeles, USA
  20. Lissabon, Portugal

Europa dominiert das Ranking

Europa dominiert auch in der Hundertschaft des Indexes: 63 der Top 100 besten Städtereiseziele der Welt befinden sich demnach auf dem europäischen Kontinent. Davon liegen übrigens drei in Deutschland: Berlin (Platz 6), München (Platz 12) und Frankfurt am Main (Platz 26).

Die Autoren des Berichts führen den Erfolg Europas in dem Index auf die „rasche Urbanisierung und die Durchdringung der Technologie in der Region“ zurück. Globale Reisende verlangten von ihren Reisezielen „Highspeed-Internet, flexible Buchungsoptionen sowie Möglichkeiten, aus der Ferne zu arbeiten“. Tourismusstädte weltweit gingen darauf ein und verbesserten „ihre Tourismusdienstleistungen, indem sie starke digitale Transformationen unter Einsatz bahnbrechender Technologien aufbauen, Nachhaltigkeit und soziale Auswirkungen erhöhen und Verkehrsnetze verbessern“, wie es seitens Euromonitor International heißt.

Neu in der Liste der Top 100 sind zudem die Städte Washington DC (Platz 48), Montreal (Platz 68), Santiago (Platz 88) und Vilnius (Platz 92) – „dank ihrer verbesserten Tourismusleistung“, wie es in einer Mitteilung von Euromonitor International heißt, die TRAVELBOOK vorliegt.

Neben Paris auf Platz 1 stechen noch ein paar weitere Städte hervor: Istanbul steht etwa an der Spitze, wenn es um internationale Ankünfte geht – die türkische Stadt verzeichnete einen Zuwachs von 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gefolgt vom britischen London, wo 17 Prozent mehr Menschen ankamen und Dubai mit 18 Prozent Zuwachs. Das größte Wachstum internationaler Ankünfte im Jahresvergleich verzeichneten Hongkong mit 2.495 Prozent und Bangkok mit 142 Prozent – laut der Mitteilung sind diese hohen Zahlen darauf zurückzuführen, dass beide zu den letzten gehörten, die nach der Coronapandemie wieder ihre Grenzen öffneten.

Das Ranking

Für den „Top 100 City Destinations Index 2023“ wurden 55 Kennzahlen zu sechs Schlüsselsäulen für 100 Städtereiseziele verglichen, wie es in der Mitteilung von Euromonitor International heißt. Aus diesen Daten werde ein Gesamtwert für die Attraktivität einer jeden Stadt ermittelt und das Ranking erstellt. Die sechs Kategorien sind: 1. Wirtschafts- und Unternehmensleistung, 2. Tourismusleistung, 3. Tourismusinfrastruktur, 4. Tourismuspolitik und -attraktivität, 5. Gesundheit und Sicherheit und 6. Nachhaltigkeit.

Auch interessant: Die nachhaltigsten Reiseziele und Städte weltweit

Mehr zum Thema

Die Zukunft der Reisebranche

Nadeja Popova von Euromonitor International prognostiziert für die Zukunft: „Die größte Herausforderung für das Wachstum der Reisebranche in den Jahren 2024 und 2025 dürften steigende Lebenshaltungskosten und Inflation sein, die das Verbrauchervertrauen schwächen werden, insbesondere wenn die globale Rezession anhält.“ Jede geopolitische Unsicherheit stelle ein Risiko für die Reisebranche dar.

Neben einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis bleibe das Thema Nachhaltigkeit beim Reisen relevant, ebenso wie authentische, lokale Erlebnisse. Auch Overtourism sei weiterhin ein Thema, das Auswirkungen auf Städte, Gemeinden und Umwelt habe. Popova sagt: „Overtourism ist ein zweischneidiges Schwert. Wir sollten verantwortungsvollen, qualitativ hochwertigen Tourismus statt Massenkonsum-Tourismus fördern und die Bedeutung eines nachhaltigen Tourismus im Interesse der Umwelt, der Reiseziele und der Anwohner bedenken.“

Themen Rankings
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.