Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Respektlose Fotos

Klagen über schlechtes Benehmen von Touristen auf der Osterinsel

Osterinsel
Riesige Steinskulpturen, die Moai genannt werden, sind die Haupt-Touristenattraktion auf der Osterinsel Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

21. Juni 2019, 12:41 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Seit 2018 reguliert zwar ein neues Gesetz den Tourismus auf der Osterinsel, doch mehren sich jetzt die Klagen über schlechtes Benehmen der Besucher. Die Kritik richtet sich vor allem gegen respektlose Fotos, die Touristen von den Moai, den berühmten Steinfiguren auf der Osterinsel, aufnehmen würden.

Artikel teilen

Anstoß der Kritik seien in erster Linie Fotos, auf denen Touristen den Eindruck erweckten, sie würden in den Nasen der Moai bohren, berichtet CNN travel. Jo Anne Van Tilburg, Archäologin und Direktorin des Easter Island Statue Projects an der University of California in Los Angeles, kümmere sich seit Jahren um die Erforschung und den Schutz der Moai. Inzwischen sehe sie ihre Aufgabe allerdings auch darin, Besucher der Osterinsel darüber aufzuklären, wie man sich auch im Hinblick aufs Fotografieren korrekt verhalten sollte. Denn sobald nur ein Foto auftauche, auf dem jemand in der Nase eines Moai bohre, könne man sicher sein, dass es schnell mehrere Tausend solcher Fotos gebe, beschreibt Van Tilburg gegenüber CNN den Nachahmeffekt. Respektloses Verhalten von Besuchern auf der Osterinsel sei laut CNN nicht Neues. Im Jahr 2008 sei ein finnischer Tourist auf einen Moai geklettert und hätte diesem ein Stück Ohr abgehackt. Der Mann sei anschließend verhaftet und zu einer Geldstrafe in Höhe von 17.000 US Dollar verurteilt worden.

Auch interessant: Das Geheimnis der Osterinsel

Voraussetzung für ein angemessenes, respektvolles Verhalten sei laut Van Tilburg vor allem, dass Besucher der Osterinsel viel über das Land läsen. Gut über die Osterinsel informiert zu sein, bedeute, auch zu erkennen, „dass es sich um einen lebenden Ort und nicht um ein Museum handele“, zitiert CNN die Archäologin. Auf der Osterinsel gebe es 1000 Statuen, aber auch 5000 Menschen, deren Gesichter ebenso wichtig seien, wie Van Tilburg weiter gesagt habe.

Moai – die Touristenattraktion auf der Osterinsel

Jedes Jahr besuchen laut „Spiegel Online“ 116.000 Touristen die Osterinsel. Hauptattraktion auf dem geografisch zu Polynesien und politisch zu Chile gehörenden Eiland sind die riesigen Steinstatuen, die Moai genannt werden. Dabei handelt es sich um männliche Figuren mit überproportional großen Köpfen, die unterschiedlichen Quellen zufolge einst Bestandteile von Zeremonialanlagen gewesen sein sollen. Allein auf dem Vulkan Rano Raraku können mehr als 300 dieser Statuen bestaunt werden.

„Ausländer übernehmen die Kontrolle“

Die Rapanui stören sich seit geraumer Zeit an dem zunehmenden Tourismus und beklagen, dass durch die vielen Besucher aus dem In- und Ausland ihre Kultur verdrängt und die Ressourcen der Insel übermäßig verbraucht würden. „Die Ausländer sind dabei, die Kontrolle über die Insel zu übernehmen“, zitiert „Spiegel Online“ Inselbürgermeister Pedro Pablo Edmunds Paoa. Die zunehmende Bebauung der Osterinsel, hauptsächlich mit Hotels, bedrohe zudem die Fauna und Flora. Überdies falle durch den Tourismus immer mehr Müll an, sagte Pedro Pablo Edmunds Paoa. Seien es vor zehn Jahren noch 1,4 Tonnen Müll pro Jahr gewesen, verzeichne man heute 2,5 Tonnen.

Die besten Reise-Storys kostenlos vorab lesen! Jetzt für den TRAVELBOOK-Newsletter anmelden!

Nicht nur der Tourismus hat auf der Osterinsel zugenommen, auch habe sich die Bevölkerung binnen weniger Jahrzehnte verdoppelt, wie „Spiegel Online“ unter Berufung auf dpa schreibt. Von den 7750 dauerhaften Einwohnern seien 40 Prozent Rapanui.

Gesetz zur regulierung des Toruismus auf der Osterinsel

Wer dauerhaft auf der Osterinsel leben will, muss entweder ein Mitglied oder Ehepartner der Rapanui, der Ureinwohner der Osterinsel, sein. Ausnahmen gibt es für Staatsbedienstete und ihre Familien, Beschäftigte von Einrichtungen, die im Auftrag des chilenischen Staates arbeiteten, und Menschen, die eine unabhängige wirtschaftliche Aktivität betreiben.

Mehr zum Thema

Hier liegt die Osterinsel:

Google Content Embeds Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Themen Chile

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.