Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Von London nach New York

Virgin Atlantic Airways gelingt Weltpremiere auf Transatlantik-Flug 

Virgin Atlantic Transatlantik
Virgin Atlantic Airways ist mit einer mit SAF angetriebenen Boeing 787 Dreamliner ein historischer Flug gelungen (im Bild: eine Boeing 747-400) Foto: Getty Images
Susanne Resch
Susanne Resch

29. November 2023, 16:57 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Mittlerweile sollte jedem bekannt sein: Eine Reise mit dem Flugzeug ist im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln mit Abstand am schädlichsten. Das Fliegen stellt eine enorme Belastung für die Umwelt dar und die Luftfahrt-Branche steht unter Druck. Nun soll der Fluggesellschaft Virgin Atlantic Airways eine Weltpremiere gelungen sein, die Hoffnung auf klimafreundlicheres und CO₂-neutrales Fliegen in der Zukunft machen soll.

Artikel teilen

Schätzungen zufolge ist die Luftfahrt für 2,5 Prozent der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich, berichtet das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Damit wird beim Fliegen mehr CO₂ ausgestoßen als in ganz Deutschland, das laut dem Statistischen Bundesamt zu den zehn größten CO₂-Verursachern weltweit gehört. So überrascht es nicht, dass auf dem Weg zur Klimaneutralität „klimafreundlichere“ Technologien und Produktionsverfahren in der Luftfahrt von großer Bedeutung sind. Die Bundesregierung Deutschland hat sich etwa im Klimaschutzgesetz zu einem treibhausneutralen Luftverkehr bis 2045 verpflichtet. Fokussieren Industrie und Politik auf den Wandel zum klimaverträglichen Fliegen, geht es vorrangig um effizientere Triebwerke, Ausgleichsmaßnahmen respektive Kompensation und den Einsatz von SAF (Sustainable Aviation Fuel) – ein Treibstoff aus nichtfossilen Rohstoffen, der nachhaltiger ist als Kerosin. Nun soll es der Fluggesellschaft Virgin Atlantic erstmalig gelungen sein, einen Transatlantik-Flug mit einer ausschließlich mit SAF angetriebenen Passagiermaschine durchzuführen. Das berichtete das Redaktionsnetzwerk Deutschland unter Berufung auf die  „Deutsche Presseagentur“ (DPA).

Mehr zum Thema

Von London nach New York mit SAF

„Die Zukunft des Fliegens beginnt“, teilte das britische Verkehrsministerium dem RND zufolge in London am Dienstag mit. Denn am Nachmittag des 28. Novembers hob die mit SAF angetriebene Boeing 787 Dreamliner der Fluglinie Virgin Atlantic vom Flughafen Heathrow nach New York ab. Mit an Bord waren der britische Verkehrsminister Mark Harper, Virgin-Gründer Richard Branson und der Chef von Virgin Atlantic, Shai Weiss.

X Corp. Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Die britische Regierung habe das Vorhaben mit etwa 1,15 Millionen Euro unterstützt und plane, bis 2025 fünf SAF-Werke zu bauen. Spricht Harper davon, das „Fliegen ohne Schuldgefühle Wirklichkeit werden zu lassen“, erntet er dafür Kritik von der Initiative Aviation Environment Federation. Denn SAF mache weltweit nur rund 0,1 Prozent des Flugtreibstoffs aus. Laut der Federation werde es schwer, diesen Anteil nachhaltig zu steigern.

Auch interessant: Warum Flugzeuge nie über den Südpol fliegen

Dazu kommt, dass das Fliegen nicht nur wegen der CO₂-Emissionen klimaschädlich ist. Auch Kondensstreifen und Stickoxide fallen schwer ins Gewicht – ein Problem, dass auch SAF nicht lösen kann. Umweltfreundliches oder gar „grünes Fliegen“ bleibt also vorerst ein Traum oder Marketing-Versprechen der Fluggesellschaften. Dennoch zeigt der Transatlantik-Flug von Virgin Atlantic, dass SAF als Ersatz für Kraftstoff aus fossilen Rohstoffen und zur Dekarbonisierung des Langstreckenflugverkehrs eingesetzt werden kann. Welche technologischen und auch preislichen Entwicklungen folgen, bleibt abzuwarten.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.