Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Nach Dänemark und Finnland

Norwegen hebt Mitte Februar fast alle Corona-Maßnahmen auf

Norwegen Corona
Norwegen hat am 1. Februar seine Corona-Regeln massiv gelockert. Nun ist geplant, im weiteren Verlauf des Monats auch alle anderen Beschränkungen aufzuheben Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

2. Februar 2022, 13:56 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Trotz hoher Corona-Infektionszahlen will Norwegen bis zum 17. Februar alle Corona-Beschränkungen aufheben. Ein Großteil der Regeln wurde bereits gekippt. Die Details und die aktuelle Corona-Lage in Norwegen – TRAVELBOOK gibt einen Überblick.

Artikel teilen

Obwohl die Corona-Zahlen in Norwegen steigen und Rekord-Infektionszahlen gemeldet werden, hat die Regierung erneut die Maßnahmen massiv gelockert. Seit Dienstagabend (1. Februar) dürfen in Norwegen etwa wieder Kinos und Theater voll besetzt werden. Außerdem entfallen Teilnehmerbeschränkungen bei Zusammenkünften, die Begrenzung des Alkoholausschanks und die Testpflicht für Einreisende. Die letzten noch bestehenden Beschränkungen, wie etwa die in vielen Bereichen geltende Maskenpflicht oder die Abstandsregel, sollen bis zum 17. Februar aufgehoben werden. Was Urlauber jetzt wissen müssen.

Einreiseregeln für Norwegen

Wer nach Norwegen einreisen möchte, muss bereits seit dem 26. Januar nicht mehr in Quarantäne, es sei denn, er oder sie wurde bei der Einreise positiv auf Corona getestet. Nachdem Norwegen gerade erst die Isolationspflicht abgeschafft hatte, geht das Land nun noch einen großen Schritt weiter und hebt ab dem 2. Februar auch die Testpflicht für Einreisende auf. Das teilte Ministerpräsident Jonas Gahr Støre am Dienstagabend, dem 1. Februar, auf einer Pressekonferenz in Oslo mit, wie unter anderen das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ berichtete. Die genauen Details der Einreiseregeln sind jedoch derzeit weder auf der Internetseite der norwegischen Regierung noch auf der des Auswärtigen Amtes nachzulesen, da die bestehenden Regeln erst gestern Abend gekippt wurden (Stand: 2. Februar).

Mehr zum Thema

Die Corona-Lage in Norwegen

Derzeit werden in Norwegen täglich neue Rekorde an Infektionszahlen gebrochen. Zuletzt wurden 23.237 Neuinfektionen an einem Tag gemeldet, die Sieben-Tage-Inzidenz liegt aktuell bei 2538 (Stand: 2. Februar 2022). Laut Norwegens Ministerpräsident Jonas Gahr Støre wisse man nun aber, dass die Krankheitslast durch die Omikron-Variante geringer sei und die Impfstoffe einen guten Schutz lieferten. Deshalb könne man auf viele Maßnahmen verzichten – trotz der hohen Infektionszahlen. Einige Maßnahmen müssten aber noch bis mindestens 17. Februar bestehen bleiben, um die Kontrolle zu behalten, wie Jonas Gahr Støre betont.

In Norwegen wurden bereits in den letzten Wochen immer mehr Beschränkungen aufgehoben. Die Ausgangssperren gelten nicht mehr, Geschäfte haben geöffnet. Wer in Norwegen einkaufen oder essen gehen will, muss keinen Impf- oder Genesenennachweis mehr vorzeigen. Der Verkauf von alkoholischen Getränken ist seit dem 1. Februar nicht mehr zeitlich limitiert, auch Freizeitaktivitäten können wieder ohne Einschränkungen aufgenommen werden.

Das Tragen einer Gesichtsmaske ist in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Taxis, Geschäften und an Orten, in denen nicht ausreichenden Abstand eingehalten werden kann, weiterhin obligatorisch. Auch die generelle Ein-Meter-Abstandsregel bleibt bis auf Weiteres in Kraft. Jedoch plant Norwegen, auch diese Beschränkungen bis zum 17. Februar aufzuheben.

Themen Coronakrise Europa Norwegen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.