Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Überall nur noch Kurzparken möglich

In ganz Wien wird das Parken deutlich erschwert

Parken Wien
Die Innenstadt, der 1. Bezirk von Wien, soll zu einer weitgehend autofreien Zone werden Foto: dpa Picture Alliance
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

2. März 2022, 14:35 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Der Streit ist unüberhörbar. Das Parken in ganz Wien ist seit 1. März kostenpflichtig. Das gilt für Anwohner, Pendler – und Touristen.

Artikel teilen

Ein schneller Besuch bei der Oma oder bei Freunden im anderen Stadtteil? Aus dem Umland mit dem Auto zum Arbeitsplatz in die Stadt fahren? Eine Reise nach Wien mit dem eigenen Fahrzeug? Im Prinzip noch alles möglich, es wird aber seit Dienstag (1. März) deutlich erschwert. Aus Klimaschutzgründen weitet Österreichs Hauptstadt das Anwohner-Parken auf ganz Wien aus. Damit müssen alle anderen Autofahrer von Montag bis Freitag zwischen 9 und 22 Uhr auf kostenpflichtige Kurzparkzonen, Parkhäuser oder Park&Ride-Parkplätze am Stadtrand ausweichen. Außerdem gibt es in wenigen Straßen Ausnahmen von der neuen Regel.

Halbierung des Autopendler-Verkehrs

Die Maßnahme der Zwei-Millionen-Metropole trifft auch Touristen oder Besucher von Angehörigen. „Wenn Eltern einer deutschen Studentin unter der Woche mit dem Auto kommen, bleibt ihnen nur das Parkhaus“, sagt ein Sprecher des Verkehrsressorts der Stadt. Ziel sei die Halbierung des Autopendler-Verkehrs in die Stadt bis 2030. Nach Schätzungen kommen täglich um die 200.000 Pendler mit dem Wagen.

Wien hat vor mehr als 20 Jahren das sogenannte Parkpickerl eingeführt, das für eine Gebühr von mindestens 120 Euro im Jahr nur Anwohnern das längerfristige oder vielstündige Parken erlaubt. Es wurde im Lauf der Zeit auf immer mehr Stadtteile ausgedehnt. Nun folgen die letzten fünf der insgesamt 23 Wiener Bezirke.

Es sei der Regierung aus Sozialdemokraten und Liberalen gelungen, auch die restlichen Stadtteile von der Sinnhaftigkeit der Maßnahme zu überzeugen, heißt es aus dem Rathaus. „Pkw, die im Schnitt 23 Stunden pro Tag gar nicht bewegt werden, dauerhaft im öffentlichen Raum abzustellen, ist eine der ineffizientesten und stadtunverträglichsten Formen, den ruhenden Verkehr zu organisieren“, so ein Verkehrswissenschaftler der Universität Wien, Harald Frey.

Auch interessant: Einheimische verrät, wie man Wien wie ein Wiener erlebt

Einige Berufsgruppen besonders betroffen

Für bestimmte Berufsgruppen und ihre Arbeitgeber drohen erhebliche Konsequenzen. „Wir haben schon einige Mitarbeiterinnen, die wegen der Ausweitung des Parkpickerls gekündigt haben“, sagte der Geschäftsführer eines Betreibers von 93 Kindergärten der Zeitung „Die Presse“. Die Fachkräfte aus dem Umland wollten die zusätzlichen Kosten nicht tragen und dann lieber heimatnah arbeiten.

Wer, wie zum Beispiel Fahrer von Krankentransporten, das Dienstauto bisher vor der eigenen Haustür abgestellt habe, müsse es nun zum Firmengelände fahren und es so zusätzliche Kilometer bewegen. Wirte, deren Kneipen schwer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind, bangen um Gäste. Zumal die Besucherparkplätze jetzt auch von Mitarbeitern genutzt werden müssten, heißt es.

All diese Mahnungen hält die Stadt für unbegründet. Schon bisher habe sich gezeigt, dass diese Ängste übertrieben gewesen seien. In der Tat verfügt die Stadt über ein dichtes Netz an Bussen und Bahnen. Die U-Bahn-Haltestellen werden oft in nur wenigen Minuten Abstand angefahren. Das Jahresticket für den gesamten Nahverkehr kostet 365 Euro. Die Einnahmen aus der Parkraum-Bewirtschaftung, die auf dann etwa 170 Millionen Euro im Jahr steigen, sollen direkt in den weiteren Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs fließen.

Kritik und Ruf nach Ausnahmen

Die Opposition in der Stadt kritisiert den Schritt und fordert zumindest viele Ausnahmen. „Es ist unumgänglich, für die ältere Bevölkerung und einzelne Berufsgruppen flexible Lösungen anzubieten“, fordert die konservative ÖVP im Rathaus. Es gehe etwa um Angehörige, die ein pflegebedürftiges Familienmitglied betreuten. Mit dem jetzigen Modell werde die Mobilität gerade von betreuungsintensiven Gruppen eingeschränkt.

Der Deutsche Städtetag sieht die Wiener Initiative als Beispiel für den konsequenten Weg einer Kommune. „Wir müssen genau schauen, wie wir die öffentlichen Flächen in unseren Städten nutzen – als einladenden Raum zum Leben, Laufen und Fahrradfahren, nicht nur als Fahrbahn für Autos oder Parkplatz“, sagt dessen Hauptgeschäftsführer, Helmut Dedy. In Deutschland müssten die Länder jetzt den Städten die Entscheidung über die Gebühren für das Bewohnerparken übertragen, fordert der Städtetag.

Mehr zum Thema

Welche Parkmöglichkeiten eignen sich für Wien-Touristen?

Für Wien-Touristen, die mit dem eigenen Auto unterwegs sind, eignen sich die kostengünstigeren Park&Ride-Parkplätze am Stadtrand. Die Preise für die Stellplätze sind jeweils unterschiedlich, kosten in den meisten Fällen jedoch weniger als 5 Euro pro Tag (24 Stunden) und um die 20 Euro pro Woche. Hier eine Liste mit Park&Ride-Parkplätzen nach Postleitzahlen/Wiener Gemeindebezirken (Quelle: Parken in Österreich)

Wien (1090, Alsergrund)
P+R Spittelau, Spittelauer Lände 12
Wien (1120, Meidling)
Parktiger P&R Hetzendorf, Breitenfurter Straße 30
Wien (1140, Penzing)
P+R Hütteldorf, Deutschordenstraße 3a
Wien (1190, Döbling)
Parktiger P&R Heiligenstadt, Michael-Neumann-Gasse
Wien (1200, Brigittenau)
P+R ds90, Dresdnerstraße 90
Wien (1210, Floridsdorf)
P+R Bisamberg, Bisamberg, Bahnhof
P&R Aderklaaerstraße, Julius Ficker Straße 92
P+R Leopoldau, Seyringerstraße/Ernst Kein Gasse
Wien (1220, Donaustadt)
P+R Donaustadtbrücke, Am Kaisermühlendamm 113b
Parktiger P&R Aspern, Aspernstraße 71
Wien (1230, Liesing)
P+R Liesing, Liesinger Platz 1
P+R U6 Siebenhirten Porsche Strasse 25

Eine weitere Alternative zu den Kurzparkzonen stellen die derzeit 128 Parkhäuser und Garagen in Wien dar. Diese sind allesamt in das Parkleitsystem der Stadt eingebunden und verfügen über eine Gesamtkapazität von circa 53.200 Stellplätzen, heißt es auf der Webseite der Stadt Wien.

Mit Material von dpa

Themen Österreich Wien
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.