Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Alte ICE-Flotte

Zugstörungen! So oft bremsen alte ICE Bahnkunden aus

Bild konnte nicht geladen werden
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

5. Mai 2020, 8:39 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Wer Bahn fährt weiß: Verspätungen gehören zum Alltag. Nicht nur im Schienennetz gibt es einen Sanierungsstau. Auch die Züge sind in die Jahre gekommen. Neue kommen erst nach und nach. Das hat Folgen.

Artikel teilen

Fernzüge in Deutschland verspäten sich immer häufiger wegen Fahrzeugstörungen. Probleme mit den Zügen führten im vergangenen Jahr zu 471.000 Verspätungsminuten, wie der Bahnbeauftragte der Bundesregierung, Enak Ferlemann, auf eine Anfrage der Grünen antwortete.

Das entsprach 13 Prozent der gesamten Verspätungsdauer. Der Anteil stieg in den vergangenen Jahren stetig. 2015 waren es noch 328.000 Verspätungsminuten, der Anteil lag bei 9 Prozent. Mitgezählt wird auch, wenn liegen gebliebene Züge von Konkurrenten die Deutsche Bahn ausbremsen.

Auch interessant: Wie verkeimt sind Fernzüge der Deutschen Bahn und von Flixtrain?

ICE sind im Schnitt 29 Jahre alt

Die Bahn war 2019 zwar pünktlicher als im Vorjahr. Es gab aber immer noch mehr Verspätungen als angestrebt: 24,1 Prozent der Intercity und ICE kamen zu spät. Dieses Jahr sollen es höchstens 22 Prozent sein. Dabei werden nur die Züge gezählt, die mindestens sechs Minuten zu spät kommen.

„Leider gibt es bei der Pünktlichkeit immer noch keine signifikanten Verbesserungen“, kritisierte der Grünen-Verkehrspolitiker Matthias Gastel. Das Management müsse die Probleme mit dem Fuhrpark in den Griff bekommen.

Nach der Antwort Ferlemanns, bleiben ICE-Züge immer länger in der Werkstatt. Waren es 2015 im Schnitt noch 17,1 Stunden pro Aufenthalt, stieg die Dauer bis zum vergangenen Jahr auf 23,5 Stunden.

Auch interessant: Deutschland hat den dreckigsten Bahnhof in Europa

Die Bahn verweist unter anderem auf das hohe Alter der Züge; die ICE der ersten Generation etwa sind im Schnitt 29 Jahre alt. 40 Jahre sollen sie nach der Kalkulation durchhalten.

Auch bei neuen Zügen brauchen die Mitarbeiter in den Werkstätten erst mal mehr Zeit – um Erfahrung zu gewinnen. „Derzeit wird alle drei Wochen ein neuer ICE4 geliefert“, hob die Bahn hervor. Dies und die wachsende Erfahrung in den Werkstätten werde die Standzeiten senken.

Mehr zum Thema

„Netz ist vielerorts überlastet“

Die Bahn investiert bis 2026 rund zwölf Milliarden Euro in ihre Fahrzeugflotte. Die Hälfte der Summe entfällt auf den Großauftrag für den ICE4, der seit 2017 ausgeliefert wird. Hinzu kommen neue Eurocity-Züge, Doppelstock-Intercitys und weitere Hochgeschwindigkeitszüge, für die der Auftrag noch nicht vergeben ist.

Regionalzüge der Bahn waren im vergangenen Jahr nur geringfügig pünktlicher als im Vorjahr. 94,3 Prozent der Regios erreichten ihren Bahnhof spätestens 5 Minuten und 59 Sekunden nach der Fahrplanzeit.

Auch interessant: Das sollten Sie über die BahnCard50 und BahnCard25 wissen

Am pünktlichsten waren sie in Berlin (97,8 Prozent), wobei die S-Bahn eingerechnet ist. Am meisten Warten mussten Fahrgäste in Bremen (90,4 Prozent). In Flächenländern kamen Kunden in Sachsen (96,5 Prozent) am besten weg. Die meiste Geduld brauchten hier die Hessen (91,5 Prozent).

„Das Netz ist vielerorts überlastet“, erklärte Gastel. Er betonte: „Deutschland ist ausreichend mit Straßen erschlossen. Jetzt muss die Zeit der Bahn kommen.“

Themen Deutsche Bahn
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.