Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Neueste Erkenntnisse

Älteste Karte der Welt soll Standort der „Arche Noah“ zeigen

War der Berg Ararat wirklich Landungsort der „Arche Noah“? Forscher fanden mithilfe einer jahrtausendealten Karte nun Erstaunliches heraus
War der Berg Ararat wirklich Landungsort der „Arche Noah“? Forscher fanden mithilfe einer jahrtausendealten Karte nun Erstaunliches heraus Foto: Getty Images/picturealliance/Montage von TRAVELBOOK
Yannic Stock
Co-Redaktionsleiter

30. Oktober 2024, 13:04 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Forscher des British Museum in London wollen auf einer 3000 Jahre alten Tontafel Hinweise auf den Verbleib der „Arche Noah“ ausfindig gemacht haben. TRAVELBOOK erklärt, was es mit den spektakulären Erkenntnissen auf sich hat.

Artikel teilen

Sie gilt als die älteste Karte der Welt: Die „Imago Mundi“ befindet sich im Besitz des British Museum und wurde, wie unter anderem „Daily Mail“ berichtet, bereits 1882 bei archäologischen Arbeiten im heutigen Irak gefunden. Das Artefakt soll rund 3000 Jahre alt sein und wäre damit auf die Zeit der Mesopotamier bzw. Babylonier zurückzudatieren. Sie zeige auf einer Seite eine kreisförmige Karte, in deren Zentrum Mesopotamien zu sehen sei. Die Sensation: Imago Mundi soll, neben zahlreichen anderen Informationen, auch den möglichen Standort der „Arche Noah“ offenbaren.

Forscher entschlüsseln Teil von Karte

Auf der Rückseite gäben Keilschriften und Symbole Anweisungen, wie die Karte gelesen werden könne. Durch kürzliche Rekonstruktionen wollen die Forscher nun die Beschreibung eines Weges entdeckt haben. In einem vom British Museum auf YouTube und Instagram veröffentlichten Video erklärt Dr. Irving Finkel, Kurator am Museum, die Details zum Fund.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Wie „Focus“ berichtet, enthalte der Text der Tafel das assyrische Wort „parsiktu“, welches als Hinweis auf ein großes Schiff zu verstehen wäre. Eine weitere Passage beschreibe die „sieben Meilen“ weite Reise zu einem Ort namens Urartu. Dieser sei die mesopotamische Variante des heiligen Bergs Ararat in der heutigen Türkei, an dem eben auch laut den Erzählungen der Bibel Noahs Arche gelandet sei. Ein altes mesopotamisches Gedicht gäbe laut „Focus“ Hinweise darauf, dass ein Mann dort mit seiner Familie eine Arche an Land gebracht habe, um das Leben zu bewahren.

Mesopotamische Variante der „Arche Noah“?

Dass die Geschichte der Sintflut keine rein christlich-jüdische Erzählung sei, sei bekannt. Die Tontafel gibt nun aber anscheinend Hinweise darauf, dass der mesopotamische „Noah“, der laut „Oe24“ Utnapishtim genannt wird, ebenfalls eine Arche zum gleichen Ort wie in der biblischen Erzählung steuerte. Interessant sei den Berichten zufolge auch, dass das Epos der Gilgamesch-Flut der Mesopotamier durch gefundene Relikte auf eine Zeit vor rund 3000 Jahren zurückdatiert werden kann. Die biblische Sintflut soll sich bereits mehrere tausend Jahre früher ereignet haben.

Auch interessant: Ist dieser Ort in Jordanien das biblische Sodom?

Diese Erkenntnisse sind laut den Forschern jedoch von rein wissenschaftlicher Bedeutung. Sie belegten, dass die Mesopotamier bzw. Babylonier konkrete Vorstellungen vom Fundort der Arche gehabt hätten. Finkel empfiehlt dennoch, dass sich niemand im Land Rover auf die Suche nach dem Wrack der Arche machen müsse.

Mehr zum Thema

Ararat als Landungsort der Arche ist umstritten

Die Frage um den Berg Ararat als Fundort der Arche Noah wird seit Jahren diskutiert. Laut „Oe24“ untersuchten erst 2023 Forscher der Universität Istanbul das Gebiet – und fanden dabei Spuren, die auf eine mögliche menschliche Besiedlung vor 3000 bis 5000 Jahren hindeuten. Anderen Wissenschaftler glauben, der Berg komme als Landungsort der Arche überhaupt nicht infrage. Möglicherweise sei er erst nach der „Sintflut“ entstanden.

Themen Asien News Türkei

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.