Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Stille Zeitzeugen

Die vergessenen Schiffswracks von Tschernobyl

Tschernobyl, Schiffswracks
Fast 40 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl findet man von den alten Schiffen nur noch rostige Überbleibsel Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

24. Januar 2021, 6:12 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Auch mehr als 30 Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl gibt es noch stumme Zeitzeugen der Tragödie – wie die rostenden Schiffswracks auf dem Pripyat-Fluss. In ihrem Verfall bieten sie einen düsteren, aber beeindruckenden Anblick.

Artikel teilen

Am 26. April 1986 kam es zur bis dahin größten nuklearen Katastrophe aller Zeiten, als in der ukrainischen Stadt Tschernobyl der Reaktor des dortigen Atomkraftwerks explodierte. Die Kernschmelze tötete 31 Menschen sofort, verstrahlte in der Folgezeit und auf Jahrzehnte danach hunderttausende Menschen und ließ einen Ort zurück, der auch heute noch verlassen und eine Sperrzone ist.

Vielleicht ist es gerade dieser Umstand, der auf viele eine Faszination ausübt, was auch den Umstand erklären würde, dass es rund um den versiegelten Reaktor von Tschernobyl mittlerweile sogar Tourismus gibt. Und immer wieder erreichen uns aus der verlorenen Stadt auch Bilder, Bilder des Verfalls, düster und gerade deshalb so beeindruckend.

Schiffswracks Panikartig verlassen

Ukraine
Wie schlafende Riesen liegen die rostigen Kähne im Fluss Pripyat Foto: Getty Images

Genau so ist es auch im Falle der unzähligen Schiffswracks, die heute noch auf dem Pripyat-Fluss liegen – eine verlorene Geisterflotte, die seit 35 Jahren vor sich hinrostet, panikartig verlassen von ihren ursprünglichen Besitzern, die ihr Leben retten wollten.

Auch interessant: So sieht Tschernobyl heute aus

Wie die britische Boulevardzeitung „Daily Mail” berichtet, gab es bereits lange vor der Reaktor-Katastrophe unweit der Stadt Tschernobyl einen kleinen Hafen auf dem Pripyat-Fluss. Natürlich war es nach dem Unglück wegen der tödlichen Strahlung zu gefährlich, die dort vor Anker liegenden Schiffe weiter zu benutzen, denn auch von ihnen ging nun eine unmittelbare Gefahr aus. Sie waren ebenso verstrahlt wie die gesamte Umgebung.

Mehr zum Thema

Die Natur kommt nach Tschernobyl zurück

Ukraine
Einige der Schiffe wurden unmittelbar nach der Katastrophe noch zu Rettungsarbeiten eingesetzt Foto: dpa Picture Alliance

Einige wurden demnach noch für Rettungsarbeiten herangezogen, doch bereits kurz nach der Tragödie wurden sie aufgegeben, seitdem nagt der Verfall immer stärker an ihnen. Die Gegend um Tschernobyl selbst hat sich allerdings verhältnismäßig erstaunlich erholt: Die Ruinen der Geisterstadt sind längst mit dichter Vegetation überwuchert, und auch Wildtiere kehren zurück. Für den Menschen allerdings wird dieser Ort wohl für immer zu gefährlich bleiben, um sich dort irgendwann einmal wieder dauerhaft niederzulassen.

Ukraine
Wind und Wetter zersetzen die einst stolzen Boote immer weiter Foto: Getty Images

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.