Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Touristen dürfen sie nur für wenige Stunden besuchen

Maralinga – Australiens Todeszone

Maralinga Australien
Maralinga in Australien steht heute für ein düsteres Kapitel der Landesgeschichte. Briten zündeten hier insgesamt sieben Atombomben. Die Stelle im Foto zeigt, wo der Ballon festgemacht wurde, mit dem die Bomben nach oben und schließlich zur Detonation gebracht wurden. Foto: Maralinga Tours
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

20. April 2023, 14:14 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

In den 1950er- und 1960er-Jahren führten die Briten im australischen Outback eine Reihe von Atomtests durch. Nach verschiedenen Versuchen, das Land von seiner Verseuchung zu reinigen, wurde Maralinga 2009 an die Aboriginals zurückgegeben. Seit 2015 können Touristen den Ort besuchen.

Artikel teilen

Der rote Wüstensand um das alte Atomwaffentestgelände im australischen Outback ist von kleinen Glaskügelchen übersät. Sie bestehen aus Sand, der vor 60 Jahren in der Hitze der Explosion einer zehn Kilotonnen starken Atombombe geschmolzen war. Trotz zahlreicher Reinigungsversuche sind einige Teile in der Gegend noch immer so stark radioaktiv, dass dort keine Besucher erlaubt sind. Die Atomtests der 1950er- und 60er-Jahre haben der abgelegenen Region übel mitgespielt, noch heute leiden viele Ureinwohner, die einst auf diesem Land lebten, unter den Folgen.

Auch interessant: Die unfassbare Geschichte dieses Atomlagers in der Südsee

Was in Maralinga geschah

Zwischen 1952 und 1957 zündeten die Briten zwölf Atombomben auf australischem Boden und führten bis 1963 etwa 200 kleinere, aber ebenfalls höchst radioaktive Tests durch. Sieben der Atombomben wurden in Maralinga, einem speziell dafür konstruierten Außenposten in der Wüste, gezündet. Einige der Bomben führten zu Atompilzen, die eine Höhe von 14.325 Metern erreichten, der entstandene radioaktive Niederschlag wurde teils vom Wind hunderte Kilometer weit getragen, wie das National Museum Australia schreibt. Bei den Versuchen wurden mehr als 22 Kilogramm des hochgefährlichen, krebserregendem Plutonium-239 in der Umgebung verstreut. Die Sicherheit der Menschen war dennoch untergeordnet.

So wurden nicht nur viele Militärmitarbeiter gefährdet, die sowohl bei den Tests als auch bei den nachfolgenden Aufräumarbeiten nur unzureichend geschützt waren. Auch die Ureinwohner der Region, das Aboriginal-Volk der Anangu Pitjantjatjara, wurden wenig bis gar nicht vor der massiven Gefahr geschützt. Zwar brachte man einige Ureinwohner in eine Sperrzone, die so groß ist wie Deutschland, die Niederlande, Belgien und Frankreich zusammen war. Doch da die Suche und Warnung der auf dem Land lebenden Familien für die Briten von untergeordneter Relevanz war, wurde etwa ein einziger Offizier für eine Region von Hunderttausend Quadratkilometern eingesetzt, waren viele Menschen in der Region ungeschützt dem Plutonium ausgesetzt. So berichtet etwa das National Museum, dass teils Familien nach den Atomversuchen auf dem Gelände campierten.

Testgelände Maralinga darf nur ein paar Stunden besucht werden

1967 wurde das Testgelände Maralinga offiziell geschlossen und die Reinigung begann. Diese verlief zuerst dramatisch schlecht: Zwar wollte man schon 1984 das Gelände den Ureinwohnern zurückgeben. Doch australische Wissenschaftler stellten fest, dass eine erhebliche und weitverbreitete Plutoniumkontamination verblieb. Acht Jahre später zahlte Großbritannien Australien einen Millionenbetrag, um das Gelände abermals zu reinigen. Dieser Reinigungsversuch war insofern erfolgreich, als das Land 2009 zumindest an seine ursprünglichen Besitzer, die Aboriginal-Gemeinde von Maralinga Tjarutja, zurückgegeben werden konnte. Doch die Strahlenbelastung machte in einem Bereich von 120 Quadratkilometern eine Siedlung immer noch unmöglich.

Heute kann man das Atomwaffentestgelände besuchen, aber nur für ein paar Stunden. Schilder warnen die Besucher, nicht zu lange zu verweilen. Große Erdaufschüttungen bedecken radioaktive Erde und verseuchte Testausrüstung wie Panzer, Flugzeuge, Uniformen und Jeeps.

Insgesamt sieben Atombomben zündeten die Briten in den 1950er-Jahren. Bis in die 60er-Jahre hinein folgten weitere Tests mit Nuklearwaffen.
Insgesamt sieben Atombomben zündeten die Briten in den 1950er-Jahren. Bis in die 60er-Jahre hinein folgten weitere Tests mit Nuklearwaffen. Foto: Maralinga Tours

Touren nach Maralinga

Seit April 2015 gibt es Touren auf dem ehemaligen Atomwaffentestgelände. Die ursprünglichen Besitzer des Geländes wollen Touristen zeigen, was einst in dieser verbotenen Gegend in der nordwestlichen Ecke des Bundesstaats Südaustralien 1000 Kilometer von Adelaide entfernt geschah. Der Zutritt zum Gelände ist dabei nur mit spezieller Erlaubnis und in Begleitung des Verwalters Robin Matthews erlaubt. Touristen übernachten in Hütten oder Wohnwagen in dem alten Dorf von Maralinga, das damals vom Militär und von Forschern genutzt wurde. Es ist 37 Kilometer von dem Testgelände entfernt und selbst nicht verseucht.

Mit einem Bus bringt Matthews die Touristen zu den verschiedenen Stellen, an denen die Bomben explodierten. Jeder Detonationsort ist durch eine Betonsäule gekennzeichnet, geschmolzener Sand glitzert in der Sonne. „Die meisten Australier sind schockiert, wenn sie hören, was in Maralinga passiert ist“, sagt Chris Burchett, der den Besitzern von Tjarutja geholfen hat, die Touren zu organisieren.

Maralinga
John Stanier arbeitete in den 50ern für das Atomwaffentestprogramm. Spezielle Kleidung sollte einen gewissen Schutz vor der Strahlung bieten Foto: National Archives of Australia / dpa picture alliance
Mehr zum Thema

„Dieses Land ist tot“

„Die ursprünglichen Besitzer von Tjarutja sehen den Tourismus als Plattform, um ihre Geschichte der Vertreibung zu erzählen“, erzählt Burchett. „Sie besuchen das Land nur ungern selbst, weil es so beschädigt ist. Aber sie hoffen, durch den Tourismus genug Geld zu verdienen, um in ihren traditionellen Gebieten außerhalb der Explosionsorte überleben zu können.“

Viele der Menschen, die während der Tests der Strahlenbelastung ausgesetzt waren, starben an Krebs. Besucher heute müssen sich Matthews zufolge aber keine Sorgen um ihre Gesundheit machen: Er und seine Frau, eine Aboriginal, müssten jedes Jahr auf Strahlenbelastung getestet werden, erklärt er. „Bis jetzt haben sie nichts gefunden, und ich arbeite hier schon seit 1972.“ Außerdem prüfen Wissenschaftler einmal jährlich, ob belastetes Material aus den großen Erdhügeln sickert.

Ein Foto von dem kleinen Dorf Maralinga aus dem Jahr 1956
Ein Foto von dem kleinen Dorf Maralinga aus dem Jahr 1956 Foto: National Archives of Australia / dpa picture alliance

Auch interessant: Nach wenigen Monaten geschlossen! Diese Pyramide sollte Atomraketen abwehren

Matthews hofft, dass der Tourismus den ursprünglichen Besitzern des Landes helfen wird. Doch für sie selbst ist Maralinga ein Ort des Bösen und des Todes. „Dieses Land ist tot. Es ist jetzt 60 Jahre her, aber noch immer wächst in einem Umkreis vieler Kilometer um die alten Explosionsorte nichts“, sagt der Verwalter. „In der Vergangenheit gingen die Ureinwohner über dieses Land zu ihren Tränken, um andere Familien zu besuchen und Geschichten zu erzählen. Das Land war Teil ihrer Seele. Das alles endete mit den Explosionen der Atombomben.“

*In Australien gilt die hierzulande verbreitete Bezeichnung „Aborigine“ als abwertend, weshalb im Text das dort übliche Aboriginal verwendet wurde.

Themen Australien
Günstige Flüge buchen - Skyscanner Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.