Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Osjorsk in Russland

Die verstrahlteste Stadt der Welt

Osjorsk
Die Stadt Osjorsk ist bis heute Sperrgebiet, weswegen es von ihr kaum Fotos gibt Foto: Google Earth
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

2. Dezember 2019, 15:31 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Seit Jahrzehnten ist die Stadt verstrahlt, trotzdem leben in Osjorsk noch immer rund 80.000 Menschen – und zwar freiwillig. Sie sind sogar stolz auf ihre Heimat. Dabei gilt die Stadt als Geburtsort der russischen Atombombe, und seit ihrer Entstehung gab es hier mehrere massive radioaktive Unfälle.

Artikel teilen

Osjorsk, im russischen Verwaltungsbezirk Tscheljabinsk gelegen, wurde laut der britischen Zeitung „Guardian“ ab 1946 als Planstadt rund um das bereits bestehende Kraftwerk Majak gebaut – dem späteren Geburtsort der ersten russischen Atombombe. Woran hier gearbeitet wurde, sollte keiner je erfahren, weshalb in den ersten acht Jahren niemand die Stadt verlassen durfte. Auch die Kontaktaufnahme zur Außenwelt war verboten, selbst zu Familienangehörigen. Sebastian Pflugbeil, Vorsitzender der Gesellschaft für Strahlenschutz e. V. sagte dazu auf Anfrage zu TRAVELBOOK: „Die Russen haben ihre Atomforschung damals streng geheim gehalten, deshalb durften die Leute auch nicht aus solchen Komplexen raus.“ Um die Bewohner von Osjorsk, viele davon Forscher und ihre Familien, bei Laune zu halten, schuf man für sie eine abgeschottete kleine Welt voller Luxus.

Maps4News Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Maps4News
Um mit Inhalten aus Maps4News zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Kaviar und Bananen

Während der Großteil des Landes in Armut lebte, habe es in Osjorsk für die Bewohner alles im Überfluss gegeben, auch exotische Delikatessen wie Kaviar und Bananen waren verfügbar, dazu gute Schulen für die Kinder, ein breit gefächertes kulturelles Angebot, und, reichlich bizarr, auch Gesundheitsvorsorge. „Diese Menschen waren besser versorgt als die normale Bevölkerung“, so Pflugbeil zu TRAVELBOOK. „Sie haben auch besser verdient als der Durchschnitt.“ Dabei hätten die Bewohner von Osjorsk laut „Guardian“ immer gewusst, was in ihrer Stadt passierte. Dem widerspricht Pflugbeil: „Die Menschen hier wurden nie über die Vorgänge informiert, auch nicht über das Ausmaß der radioaktiven Verseuchung.“ Mit anderen Worten: Sie wussten zwar, dass irgendwas vor sich geht, aber was genau und welche gesundheitlichen Gefahren damit einhergingen, darüber wurden sie im Unklaren gelassen. Der „Unfall“ von 1957 blieb kein Einzelfall, berichtet der „Guardian“. Insgesamt habe das Majak-Kraftwerk in der Zeit seines Bestehens viermal so viel radioaktive Strahlung und Abfall produziert wie die Tschernobyl-Katastrophe.

Auch interessant: Dieses Atomkraftwerk ist eine Touristenattraktion

https://oembed/travelbook/affiliate/ae9e4f2ef0c57345b070397d2c16003f1a575c17e4dd0277472e9c406a085081/634ea70b-81eb-44a8-851f-70c993de31bd/embed

Bereits seit dem Ende der 1940er-Jahre häuften sich die strahlungsbezogenen Todesfälle, aber das und auch der Vorfall von 1957, der bis zur Reaktor-Schmelze in Tschernobyl das schlimmste atomare Unglück weltweit war, wurden von der Sowjet-Regierung vertuscht. Eine der Geschichten hat Pflugbeil von einem Arzt gehört, der damals an den Forschungen rund um Osjorsk und seine Bewohner beteiligt war: „Sie kamen also in die Häuser der Menschen dort, und die Geigerzähler fingen an verrückt zu spielen. Zuerst konnte man sich das überhaupt nicht erklären, doch dann stellt man fest, dass die Quelle der Strahlung die Samoware waren, in denen die Menschen ihr Teewasser heiß hielten. Dieses Wasser stammte aus dem Fluss Tetscha, der extrem verseucht wurde.“  Pflugbeil zitiert noch einen weiteren Fall, bei dem weibliche Strafgefangene eines nahen Arbeitslagers einen Reaktor mit bloßen Händen auseinander nehmen mussten: „Damals sind mehrere tausend Menschen jämmerlich krepiert.“ Und das war erst der Anfang einer menschlichen wie ökologischen Katastrophe.

Auch interessant: 10 Orte auf der Welt, die niemand besuchen darf

Osjorsk gilt als einer der verstrahltesten Orte der Welt

Noch heute darf niemand die Stadt ohne besondere Erlaubnis des russischen Geheimdienstes betreten – der iranisch-amerikanischen Filmemacherin Samira Goetschel ist es jedoch gelungen, Osjorsk inkognito zu besuchen. Ein Erlebnis, dass sie in dem Dokumentarfilm „City 40“ festgehalten hat, der dieses Jahr für einen Emmy in der Sparte „News & Documentary“ nominiert war. In der „Huffington Post“ schreibt, den Leuten sei damals gesagt worden, sie seien ein „nuklearer Schild“ und „Retter der Welt“. Dafür akzeptieren sie bis heute, hinter Zäunen aus Stacheldraht zu leben wie Gefangene – als die sie sich aber nicht fühlen, im Gegenteil: Die Bewohner sähen sich laut „Guardian“ als „Privilegierte“, die „das Beste von allem umsonst“ bekämen.

Im Übrigen könnte jeder Einwohner jederzeit Osjorsk verlassen, nur wollten das die meisten gar nicht. Pflugbeil erklärt dieses Phänomen so: „Die Leute hier waren ja sehr einfach und hätten oft auch gar nicht das Geld gehabt, um wegzuziehen, selbst wenn sie gewollt hätten.“ Doch tatsächlich habe auch der Faktor Stolz dabei wohl eine Rolle gespielt: „Menschen, die damals dort gearbeitet haben, verklären ihre Rolle oftmals, das ist ja in anderen Ländern auch nicht anders. Viele sind stolz auf Atomkraft, und dafür wird über eventuelle Schäden bereitwillig hinweggesehen.“ Die Folgen der Verstrahlung der Region sind Krankheiten und Todesfälle.

Auch interessant: Die 8 spektakulärsten Geisterorte der Welt

https://oembed/travelbook/affiliate/4b355afcf1227425fda3790db647f73ea1eaaa85edb113ccc12404eea341d10b/634ea70b-81eb-44a8-851f-70c993de31bd/embed
Mehr zum Thema

Geheimgehaltene Katastrophe

Die nukleare Katastrophe von 1957, heute als „Kyshtym Unfall“ bekannt, wurde übrigens erst nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wirklich bekannt. Wie Max Rabl, Absolvent der Ludwig-Maximilians-Universität München und Autor einer Abhandlung zu dem Thema schreibt, wussten die USA zwar bereits seit etwa 1960 davon – hielten den Fall aber ebenso wie das russische Regime geheim, um die eigenen Atombombenpläne nicht unwillkommener Kritik und Fragen aussetzen zu müssen.

Übrigens: 

Themen Russland
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.